Mit dem Bett in Teheran

Die Berliner Künstlerin Gloria Zein hat zehn Philosophen getroffen und sie rund ums Thema "Bett" befragt – über Wachen und Schlafen, Verführen und Lieben. Genügend Stoff für eine Ausstellung, die jetzt auch in Teheran zu sehen ist. Cordula Echterhoff informiert.

In den letzten zwei Jahren hat die Berliner Künstlerin Gloria Zein zehn Philosophen getroffen und sie rund ums Thema "Bett" befragt – über Wachen und Schlafen, Verführen und Lieben. Genügend Stoff für eine Ausstellung, die jetzt auch in Teheran zu sehen ist. Cordula Echterhoff informiert.

Künstlerin Gloria Zein in Teheran; Foto: Cordula Echterhoff
Die Berliner Künstlerin Gloria Zein stellt in Teheran Ihre "Philosophenbetten" aus.

​​Kurz vor Beginn der Ausstellung fährt den Beteiligten ein kurzer Schreck durch die Glieder: Statt der redigierten, haben sie nur die unkorrigierten englischen Texte ausgedruckt. Kurzerhand greift die Berliner Konzeptkünstlerin zum Teppichmesser und ritzt die unerwünschten Worte heraus. Statt des Wortes "Orgie" klafft jetzt ein rechteckiges Loch im Text.

Es ist eine Art vorweg genommene Selbstzensur. Lieber vorher die Passagen rausnehmen, die bei den Autoritäten auf Missfallen stoßen könnte, als hinterher alles abhängen zu müssen, meint die Künstlerin. Denn vor der Eröffnung erfolgt im Teheraner Artist House eine "sittentechnische Abnahme“. Unkompliziert ist es nicht, in Teheran seine Arbeiten zu präsentieren.

Konzepte, sich im Leben einzurichten

Bett für Ludger Schwarte; Foto: www.gloria-zein.com
Jedem der zehn Philosophen hat Gloria Zein ein Bett gebaut; ungefähr dreißig Mal fünfzehn Zentimeter groß, begleitet von einer Zeichnung und einem kurzen Text.

​​In den letzten zwei Jahren hat Gloria Zein zehn Philosophen getroffen und mit ihnen über DAS Bett gesprochen – über Wachen und Schlafen, Bewusstsein und Bewusstseinsverlust, über Verführen und Lieben, Öffentlichkeit und Privatheit.

Sie wollte wissen, welche Ideen die Philosophen mit dem Bett verbinden; welche Konzepte es geben kann, sich selbst im Leben einzurichten. Jedem der Philosophen hat sie ein Bett gebaut; ungefähr dreißig Mal fünfzehn Zentimeter groß, begleitet von einer Zeichnung und einem kurzen Text.

Es sind höchst unterschiedliche Betten, die da ausgeleuchtet auf weißen Sockeln stehen. Der iranische Philosoph Simon Farid O’Liai hat ein Kabelbett bekommen. Die Matratze: ein schwarzes Drahtgeflecht, in das unzählige Elektrokabel geknüpft sind.

Auf der Suche nach Kontakt ragen sie über den Sockel hinweg. Mit dem Bett kann der Philosoph nachts die allgemeine Verbundenheit ausloten, schreibt Gloria Zein. Denn alles steht miteinander in Beziehung und nichts existiert für sich alleine, so der Heidegger-Spezialist.

In unmittelbarer Nähe: ein Betonbett, ein fest verankerter Pol, der in einer Welt der stetigen Veränderung Halt bietet. Gegenüber das "Mehrfachbett der Begegnung" – eine überdimensionierte Matratze, auf der so einige Personen Platz haben.

Universale Gültigkeit und kulturelle Unterschiede

Der Andrang ist groß bei der Vernissage. Hier im Artist House geht es lockerer zu als gemeinhin auf den Straßen der iranischen Kapitale. Die Frauen tragen buntere Kopftücher, die Männer sind legerer gekleidet. Viele, die hierher kommen, sind selber Künstler oder Grafiker.

Iranian Artists' Forum in Teheran; Foto: www.gloria-zein.com
Der Andrang ist groß bei der Vernissage. Hier im Artist House geht es lockerer zu als gemeinhin auf den Straßen der iranischen Städte. Die Frauen tragen buntere Kopftücher, die Männer sind legerer gekleidet.

​​Der Schlaf, meint eine Dozentin für Grafik-Design, habe etwas mit dem Menschsein zu tun. Das Thema sei universell gültig und deshalb entzögen sich die verschiedenen Konzepte einer Bewertung – ein erstaunlich postmoderner Ansatz. Und trotzdem. Auch wenn das Thema universal ist, so ist die Rezeption doch vom kulturellen Kontext geprägt.

Mit einem Bett, in dem man mehrere Menschen "empfangen“ kann, kann eine Besucherin nichts anfangen. "Das passt nicht zur iranischen Kultur“, meint sie. Eine Malerin sinniert über Romantik und Sexualität. Bei ihnen würde man nicht offen über Sexualität sprechen. Es sei ein Tabu, das in der iranischen Kultur begründet sei. Selbst wenn die Regierung keinen Druck ausübt, würden sie "diesen Schleier nicht lüften", sagt sie.

Der iranische Philosoph Simon Farid O’Liai steht vor "seinem“ Bett und ist begeistert. Und abgesehen von seinen philosophischen Gedanken? Ja, sicher – das Bett, welches das Beziehungsgeflecht thematisiert, reflektiere wohl auch eine Gesellschaft in der Krise; in der man nie genau wüsste, mit wem man es zu tun habe und in der öffentlich und privat streng getrennte Sphären darstellen.

Die Kunstszene und auch die Menschen im Iran sind vielschichtiger als ein bloßer Blick auf die Hülle des Tschadors. Diese Erfahrung hat auch Gloria Zein gemacht. Auch wenn der Blick hinter den Schleier verwirrend ist. "Die Aussagen und Reaktionen werden immer konträrer“ meint sie. Doch ob im Orient oder im Okzident: Ein Bett kommt immer gut an, resümiert die Künstlerin: Das, bei dem sich ein Paar sein ureigenes Universum ertanzt.

Cordula Echterhoff

© Qantara.de 2008

Qantara.de

Kulturpolitik in Iran
Doch keine "schwarze Welle"?
Nach dem eher der Politikverdrossenheit der Bevölkerung denn dem Wählerwillen zu verdankenden Sieg der konservativen Kräfte im vergangenen Februar stellte sich die Frage, ob mit erneuten Einschränkungen gesellschaftlicher und kultureller Freiheiten zu rechnen sein würde. Noch haben sich solche Befürchtungen nicht bewahrheitet. Volker Perthes hat sich umgehört.

Persepolis – ein Film von Marjane Satrapi
Sterne und Bomben
Mit ihrem Comic "Persepolis" über ihre Kindheit im Iran und das Erwachsenwerden in Europa wurde Marjane Satrapi weltberühmt. Nun läuft die Comicvorlage als Film auch in deutschen Kinos - als spannende cineastische Zeichentrick-Erzählung. Petra Tabeling hat ihn gesehen.

Porträt der iranischen Künstlerin Shirin Neshat
Imaginärer Orient
Shirin Neshat ist die wohl die bekannteste iranische Künstlerin. In ihren suggestiven, mythologisch aufgeladenen Foto- und Filmarbeiten beschäftigt sie sich häufig mit Geschlechterdifferenzen in der islamischen Welt, was ihr regelmäßig den Vorwurf einbringt, mit Klischees zu arbeiten. Von Amin Farzanefar