Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي
Zehn Jahre nach Port Said
· 01.02.2022

Der Tag, an dem Ägyptens Fußball starb

  • Deutsch

Am 1. Februar 2012 werden bei einem Gewaltexzess im Stadion von Port Said mindestens 72 Menschen getötet. Auch zehn Jahre danach sind die Wunden in Ägyptens Fußball nicht verheilt.

https://qantara.de//node/16580 Link Drucken
https://qantara.de//node/16580 Link Drucken
Zur Startseite

Mehr zum Thema

  • A road sign indicating the route to Egypt's Administrative Capital, designed to accommodate six and a half million people
    Ägyptens neue Hauptstadt

    Die Vollendung der Konterrevolution

  • Prabowo Subianto (l.) erklärt sich zum Wahlsieger.
    Wahlen in Indonesien

    K-Pop statt Islam

  • Saudi students in Cairo: women's rights activist Aisha al-Mana sits on the right of the picture, wearing sunglasses
    Frauenrechte in Saudi-Arabien

    Die erste Frau, die in Riad Auto fuhr

  • Ägypter demonstrieren gegen den Muslimbruder Mohammed Mursi.
    Die Muslimbrüder in Ägypten

    "Es ist unklar, wer die Zukunft der Bruderschaft gestalten darf“

  • Unmittelbar nach dem Erdbeben kam es zu einer großen Solidarität in der marokkanischen Gesellschaft. Gleichzeitig traten auch gravierende Mängel in den staatlichen Institutionen zutage. Welche Lehren sich daraus ziehen lassen, beschreibt der marokkanische Publizist Ali Anouzla in seinem Essay.
    Lektionen aus dem Erdbeben in Marokko 

    "Das Beben wird ein Wendepunkt sein"

  • Einst waren sie die Wortführer der radikalsten Fraktionen der Macht. Inzwischen kritisieren einige von ihnen Ali Khamenei, den mächtigsten Mann Irans, scharf. An Mahsa Aminis erstem Todestag war ihre Kritik lauter denn je zu vernehmen.
    Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini

    Wie die Machtbasis des Regimes schwindet

Meistgelesene Artikel

  • Waffenexporte nach Israel

    „Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“

  • Deutsche Nahostpolitik

    Merz, Netanjahu und die Staatsräson

  • Identitätspolitik

    Die blutige Teilung des indischen Subkontinents

  • Gedenk- und Kunstprojekt

    Aus Buchenwald ins Theater

  • Jürgen Frembgens "Bambasa Street“

    Magisches Karachi

  • Islam und Sprachpolitik

    Der Koran – jetzt auch auf Samoanisch und Shona

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung