Neueste Artikel von Ali Fathollah-Nejad
-
Irans Parlamentswahlen
Wahlfiasko in Teheran
Bei der zweiten Runde der Parlamentswahlen im Iran am 10. Mai lag die Wahlbeteiligung real wohl noch unter 40 Prozent. Staat und Gesellschaft im Iran befinden sich weiter auf Kollisionskurs.
-
Iran nach dem Abkommen mit Saudi-Arabien
Das strategische Dilemma der Islamischen Republik
Das im vergangenen Frühjahr von China vermittelte Abkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien hat gezeigt, dass sich die Außenpolitik der Islamischen Republik in einem labilen Gleichgewicht befindet.
-
Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien
Iran-Proteste machen das Regime gesprächsbereit
Am 10. März 2023 haben Iran und Saudi-Arabien überraschend angekündigt, innerhalb von zwei Monaten wieder diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Ali Fathollah-Nejad und Amin Naeni gehen den Gründen dieser Vereinbarung mit Blick auf die innenpolitische Lage des Iran nach.
-
Iran-Proteste
Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird
Im Winter haben die Proteste im Iran zwar nachgelassen, doch der revolutionäre Prozess wird weitergehen, befeuert von den sozioökonomischen und politischen Krisen, die das Regime nicht bewältigen kann. Eine Analyse
-
Iran
Wie der Einsturz eines Hochhauses zum Politikum wird
Der Einsturz eines Hochhauses in der Stadt Abadan führte zu tagelangen Protesten in mehreren Städten des Iran. Warum eine derartige Katastrophe in der Islamischen Republik ein Politikum ist, analysieren Rahman Bouzari und Ali Fathollah-Nejad.
-
Wirtschaft im Iran
Die Krise des Mullah-Kapitalismus
Die Wirtschaftsmisere des Iran liegt im politischen System des Landes begründet. Auch wenn Teile der Sanktionen nach einem neuen Atomdeal aufgehoben werden sollten, würde es deshalb kaum zu einer Erholung der iranischen Wirtschaft kommen, schreibt Ali Fathollah-Nejad in seiner Analyse.
-
Präsidentschaftswahlen im Iran
Irans Elite ignoriert die explosive soziale Frage
Trotz gegenteiliger Versprechen verschlechterte sich unter Präsident Rohani die soziale und wirtschaftliche Lage im Iran, was bereits zu zwei landesweiten Revolten geführt hat. Doch die soziale Frage wird von allen Fraktionen der Elite stiefmütterlich behandelt. Dabei bräuchte das Land dringend eine sozialdemokratische Politik, schreiben Ali Fathollah-Nejad und Arash Sarkohi in ihrer Analyse.
-
Verhandlungen über Partnerschaft zwischen Iran und China
Ausverkauf nationaler Interessen?
Eine geplante Partnerschaft zwischen Iran und China soll beide Länder ein Vierteljahrhundert lang strategisch verbinden. Was die Zusammenarbeit genau beinhaltet und ob die hehren Ambitionen erfüllt werden können, ist allerdings unklar. Die Skepsis in Iran ist in fast allen politischen Lagern groß. Von Ali Fathollah-Nejad
-
Iranisch-amerikanisches Verhältnis
Eine unendliche Geschichte der Feindschaft?
Die USA seien von einer unüberbrückbaren Feindschaft gegenüber Iran getrieben, so die Führung in Teheran. Doch auch wenn Trumps Politik des "maximalen Drucks" diese These zu bestätigen scheint, verfolgt die US-Regierung keine Politik des Regimewechsels.
-
Westliche Perspektiven auf den Iran
Vom schönen Schein der Islamischen Republik
Seit der Wahl von Präsident Hassan Rohani lässt sich in vielen westlichen Iran-Analysen eine deutliche Zäsur feststellen: Während das Land noch zu Zeiten seines Vorgängers Mahmud Ahmadinedschad als Inkarnation des Bösen galt, so erscheint der Iran heute überwiegend im positiven Licht. Von Ali Fathollah-Nejad
-
Protestwelle im Iran
"Rohani, ich bereue!"
Die Unruhen im Iran werfen ein Schlaglicht auf die strukturell bedingten sozialen und ökonomischen Missstände in der Islamischen Republik - und wie weit der Vertrauensverlust in die Regierung Rohani bereits gewachsen ist. Eine Analyse von Ali Fathollah-Nejad
-
Westliche Iranpolitik
Wandel durch Handel?
Im Iran ist die Bilanz nach dem Atomdeal von 2015 und vier Jahren unter Präsident Rohani ernüchternd. Die Menschenrechtslage habe sich nicht verbessert und von der wirtschaftlichen Öffnung profitierten vor allem staatsnahe Unternehmen, schreibt der Politikwissenschaftler Ali Fathollah-Nejad in seiner Analyse.