Neueste Artikel von Amin Farzanefar
-
Musik und Protest
"Tahrir/Taksim" - der Soundtrack der Revolution
Islam Chipsy, Arabian Knightz oder Kardeş Türküler lieferten den Sound zu einer neuen Protestkultur. Auf dem Tahrir- und dem Taksim-Platz träumten die Menschen gleichermaßen von einem neuen, alternativen Gesellschaftsentwurf, dem vor allem in der Kunst Ausdruck verliehen wurde. Von Amin Farzanefar
-
Politische Kunst
"Tahrir/Taksim" - eine neue Protestkultur?
2011 und 2013 brachen in zwei der größten und bedeutendsten Metropolen der Islamischen Welt Unruhen aus. Wie sich die Kunstszene in Kairo und Istanbul politisierte und den öffentlichen Raum für sich beanspruchte, berichtet Amin Farzanefar.
-
Musik-Festival "New Sounds of Iran"
Über geografische und kulturelle Grenzen hinweg
Traditionelle persische Klassik hat einen fast unangreifbaren Status im Iran – im Gegensatz zum eher anrüchigen aber kreativen Underground. Das Festival "New Sounds of Iran" zeigt, wie sich beide scheinbar gegensätzlichen Genres miteinander vereinbaren lassen. Über das Festival und neue iranische Musiktrends informiert Amin Farzanefar.
-
Asghar Farhadis Film ''Nader und Simin''
Ein ''Clash der Klassen''
Nach seinem Triumph auf der Berlinale fallen Vergleiche mit den ganz Großen der Filmbranche, wie etwa mit Bergman und Antonioni, Cassavetes und Altman. Dabei ist Asghar Farhadis Kino in erster Linie ein Seismograph der gesellschaftlichen Krise im Iran. Amin Farzanefar berichtet.
-
Das ägyptische Kino nach der Revolution
Das Auge der Sonne
Sie haben Parolen der Freiheit und der politischen Veränderung auf den Straßen skandiert, jetzt gilt es, auch die Sprache des Kinos zu ändern: Was der arabische Frühling für das ägyptische Kino bedeutet, erklärt Amin Farzanefar.
-
Das türkische Filmwunder
Aufbruchstimmung und handwerkliche Mängel
Seit Jahren gewinnen türkische Filme immer häufiger internationale Festivalpreise, laufen in deutschen Arthouse-Kinos. Anlässlich des 30. großen Istanbul International Film Festival stellt sich die Frage: Was ist dran am türkischen Filmwunder? Eine Einschätzung von Amin Farzanefar
-
Zeitgenössisches türkisches Kino
Viel Licht, viel Schatten
Das türkische Kino befindet sich im Aufwind – einheimische Filme überflügeln Hollywoodproduktionen, brisante Themen tauchen auf. Unter der glänzenden Oberfläche rumpelt es aber noch.
-
Zülfü Livanelis Atatürk-Filmbiografie
Ausgeblendete Schattenseiten
Zülfü Livanelis Verfilmung vom Leben Atatürks, "Veda", mangelt es am Spannendsten: der Gebrochenheit, die einen historischen Giganten wie Atatürk erst persönlich greifbar macht.
-
15. Filmfestival Türkei Deutschland
Seismograph für Trends und Themen
Das Nürnberger "Filmfestival Türkei Deutschland" ist nicht nur hierzulande vielen Regisseuren ein Begriff, sondern auch am Bosporus, wo die Medien ausführlich über das alljährliche "Get-Together" der türkischen Filmszene berichten.
-
Kino im Iran
Ruhe vor dem nächsten Bildersturm?
Um das einst so viel gerühmte iranische Kino, das vor wenigen Jahren noch alle wichtigen internationalen Filmpreise abräumte, ist es eher still geworden – sowohl im Westen als auch in der Islamischen Republik. Eine Bestandsaufnahme.
-
Moderner Tanz aus dem Libanon
Die Ermordung von Omar Rajeh
Zurzeit tourt "Maqamat" mit dem Stück "The Assassination of Omar Rajeh" durch Europa. Die libanesische Tanzgruppe steht für politisch engagierten und ästhetisch ambitionierten Modernen Tanz.
-
Arash T. Riahis Film "Ein Augenblick Freiheit"
Zwischen Hoffen und Bangen
In seinem ersten Kinospielfilm erzählt der österreichisch-iranische Filmemacher Arash T. Riahi von der Odyssee iranischer Flüchtlinge, die schließlich in Ankara landen, wo sie in einem wenig vertrauenswürdigen Hotel täglich auf den positiven Bescheid ihrer Asylanträge warten.