Neueste Artikel von Bernhard Schmid
-
Islamophobie und Rassismus in FrankreichErschreckende Gleichgültigkeit
In Frankreich haben Angriffe auf muslimische Einrichtungen zugenommen. Vor kurzem wurde die Große Moschee in Paris mit Parolen beschmiert. Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit spiegeln sich zunehmend auch im öffentlichen Diskurs wider. Bernhard Schmid informiert.
-
Mohammed-Karikaturen in ''Charlie Hebdo''Öl ins Feuer
Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen in der französischen Satirezeitung "Charlie Hebdo" schlägt nicht nur hohe Wellen in den muslimischen Ländern, sondern auch in Frankreich.
-
Debatten um Migration und Ausländerwahlrecht in FrankreichFlirt mit der politischen Rechten
Vor den Präsidentschaftswahlen versuchen Frankreichs konservative Politiker sich mit rechtspopulistischen Tönen in der Einwanderungs- und Integrationsdebatte bei der rechten Wählerschaft Gehör zu verschaffen.
-
Umstrittenes Armenien-GesetzVergiftete Beziehungen
Seitdem Frankreich einen Gesetzentwurf verabschiedet wurde, der die Leugnung des Völkermordes an den Armeniern im Ersten Weltkrieg unter Strafe stellt, stehen die Zeichen zwischen Paris und Ankara auf Sturm: Der türkische Ministerpräsident Erdoğan warf Frankreichs Regierenden Rassismus, Diskriminierung und antimuslimische Ressentiments vor.
-
Brandanschlag gegen Satireblatt ''Charlie Hebdo''Schluss mit lustig
Der Anschlag auf die französische Satirezeitung "Charlie Hebdo" ist ein Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit – auch wenn der Bezug der Sonderausgabe "Charia Hebdo" auf die Wahlen in Tunesien abwegig erscheint.
-
Anti-Islamisierungskongress in ParisEin Feind, ein guter Feind…
Der kürzlich in Paris stattgefundene "Kongress gegen die Islamisierung unserer Länder" bot Rechtsextremen und Islamgegnern ein willkommenes Forum für neue Verschwörungstheorien und Hasstiraden gegen muslimische Einwanderer.
-
Französisch-algerische BeziehungenDie Schatten des kolonialen Erbes
Ein algerisches Gesetzesvorhaben, das die ehemaligen Kolonialverbrechen Frankreichs strafrechtlich ahnden soll, sorgt für neuerliche Spannungen im ohnehin belasteten französisch-algerischen Verhältnis.
-
Debatte um Islam und nationale Identität in FrankreichBurka unerwünscht
Die von Frankreichs Regierung geführte "Debatte über die nationale Identität" erhitzt die Gemüter. Im Mittelpunkt steht dabei die Kontroverse um das Burka-Verbot und der Umgang mit den Muslimen.
-
Italienisch-libysche BeziehungenVon den niederen Motiven der Aussöhnung
Muammar al-Gaddafi ist bekannt dafür, seine europäischen Gastgeber öffentlich zu düpieren. Dieser Tradition ist er auch während seines Besuches bei Berlusconi treu geblieben – zum Beispiel beim Thema Italiens Kolonialvergangenheit.
-
Zehn Jahre Präsidentschaft Abdelaziz BouteflikaErfolgsmodell auf tönernen Füßen
Der algerische Staatspräsident Abdelaziz Bouteflika ist in seinem 10. Amtsjahr für eine dritte Amtszeit bestätigt worden. Seine Politik kann Erfolge vorweisen – über denen jedoch der Schatten des Autoritarismus hängt. Ein Rückblick.
-
Kompensation für die italienische KolonialpolitikDoppelter Deal mit Tripolis
"Wir werden weniger Illegale haben und mehr Öl" – mit diesen Worten lobpreiste Italiens Ministerpräsident Berlusconi seinen jüngsten politischen Tauschhandel mit Libyens Revolutionsführer Gaddafi. Über die Hintergründe des neuen "Freundschaftspakts".
-
Christen in Algerien"Law and Order"-Politik gegen Missionare
In Algerien versucht die Staatsmacht per Gesetz und Gerichtsverfahren eine arabisch-muslimische "Leitkultur" durchzusetzen. Im Visier hat sie vor allem christliche Konvertiten und protestantisch-evangelikale Sekten.