Neueste Artikel von Bernhard Schmid
-
Islamophobie und Rassismus in Frankreich
Erschreckende Gleichgültigkeit
In Frankreich haben Angriffe auf muslimische Einrichtungen zugenommen. Vor kurzem wurde die Große Moschee in Paris mit Parolen beschmiert. Islamophobie und Fremdenfeindlichkeit spiegeln sich zunehmend auch im öffentlichen Diskurs wider. Bernhard Schmid informiert.
-
Mohammed-Karikaturen in ''Charlie Hebdo''
Öl ins Feuer
Die Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen in der französischen Satirezeitung "Charlie Hebdo" schlägt nicht nur hohe Wellen in den muslimischen Ländern, sondern auch in Frankreich. Die Reaktionen fasst Bernhard Schmid aus Paris zusammen.
-
Französisch-algerische Beziehungen
Die Schatten des kolonialen Erbes
Ein algerisches Gesetzesvorhaben, das die ehemaligen Kolonialverbrechen Frankreichs strafrechtlich ahnden soll, sorgt für neuerliche Spannungen im ohnehin belasteten französisch-algerischen Verhältnis.
-
Debatte um Islam und nationale Identität in Frankreich
Burka unerwünscht
Die von Frankreichs Regierung geführte "Debatte über die nationale Identität" erhitzt die Gemüter. Im Mittelpunkt steht dabei die Kontroverse um das Burka-Verbot und der Umgang mit den Muslimen.
-
Italienisch-libysche Beziehungen
Von den niederen Motiven der Aussöhnung
Muammar al-Gaddafi ist bekannt dafür, seine europäischen Gastgeber öffentlich zu düpieren. Dieser Tradition ist er auch während seines Besuches bei Berlusconi treu geblieben – zum Beispiel beim Thema Italiens Kolonialvergangenheit.
-
Kompensation für die italienische Kolonialpolitik
Doppelter Deal mit Tripolis
"Wir werden weniger Illegale haben und mehr Öl" – mit diesen Worten lobpreiste Italiens Ministerpräsident Berlusconi seinen jüngsten politischen Tauschhandel mit Libyens Revolutionsführer Gaddafi. Über die Hintergründe des neuen "Freundschaftspakts".
-
Roger Garaudy
Mythen und Wirrungen
Noch immer ist der zum Islam konvertierte Philosoph und Auschwitz-Leugner Roger Garaudy in der arabischen Welt populär. Ein Buch zeichnet nun seine Sinneswandlungen nach.
-
Neuauflage der Affäre Ben Barka
Nachhall des Kalten Krieges
Im Oktober 1965 wurde der marokkanische Linkspolitiker Ben Barka in Paris entführt. Im Hintergrund agierten französische, marokkanische und amerikanische Agenten. Jetzt rollt ein Untersuchungsrichter den Fall wieder auf.
-
Terroranschläge in Algerien
Ein Eldorado für westliche Sicherheitsfirmen
In den letzten Wochen hat die Terrororganisation "Al-Qaida im Maghreb" immer wieder Anschläge verübt. Wenn es um den Schutz westlicher Wirtschaftsaktivitäten in Algerien geht, wittern – nicht nur – Sicherheitsfirmen dort das große Geschäft.
-
Sarkozys Position zur französischen Kolonialgeschichte
Potpourri der Widersprüche
Auf der Suche nach einem neuen außenpolitischen Kurs gegenüber Frankreichs früheren Kolonialstaaten in Nordafrika verstrickt sich Präsident Sarkozy in widersprüchliche Aussagen, um sich Allianzen in Frankreich und im Maghreb zu sichern.
-
Frankreichs Migranten und Präsident Sarkozy
Widerstand aus den Trabantenstädten
Während bei der letzten Präsidentenwahl die Mobilisierung von überwiegend muslimischen Zuwanderern aus den Banlieues gegen Nicolas Sarkozy außerordentlich stark war, nahm sie bei den jüngsten Parlamentswahlen deutlich ab.
-
Euro-Mediterrane Partnerschaft
Abschottung statt Freihandel
Die 1995 in Leben gerufene "Euro-Mediterrane Partnerschaft" hatte sich neben Frieden und Stabilität in der Region auch die Einrichtung einer regionalen Freihandelszone bis zum Jahr 2010 zum Ziel gesteckt. Davon sind die Partner jedoch weit entfernt.