Neueste Artikel von Daniela Schröder
-
Kunst und Design in Jordanien
Facelift für Ammans Traditionsläden
Maßgeschneidertes Logo, individueller Schriftzug, passende Visitenkarten – in Jordanien spielt "Corporate Design" keine Rolle. Vor allem nicht für kleine Traditionsunternehmer ohne Werbebudget. Zwei junge Graphikdesigner in Amman helfen nun mit frischen Ideen und Taten. Von Daniela Schröder
-
2008 – Europäisches Jahr des interkulturellen Dialogs
Vielfalt als Vorteil
Mit dem "Europäischen Jahr des interkulturellen Dialogs" will die EU die kulturelle Vielfalt ins Bewusstsein der Europäer rücken. Doch gehen Kulturpluralismus und die Abschottung vor illegalen Flüchtlingen zusammen?
-
Die Türkei und die Finanzkrise
Detroit als böses Omen
Seit den Reformen von 2001 war die Türkei auf dem besten Wege, eine Wirtschaftsmacht zu werden. Gegen die derzeitige Finanzkrise glaubte man, immun zu sein. Wie stark ist die Türkei tatsächlich mit der europäischen Wirtschaft verflochten?
-
EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei
Verschenktes Jahr
Die Europäische Union vermisst Reformen in der Türkei, Ankaras Führung warnt vor EU-Müdigkeit. Es gibt kaum Fortschritte in den Verhandlungen über einen türkischen EU-Beitritt.
-
Neue Studie über Türken in der EU
Positives Europa-Image
Entgegen der Behauptungen von Parallelgesellschaften und Abgrenzungen von Einwanderern zeigt eine neue EU-Studie, dass sich die in Europa lebenden Türken der dritten oder vierten Generation durchaus mit den Werten der EU verbunden fühlen.
-
Die Europäische Muslim-Charta
Bekenntnis zu Europa?
Mit der europäischen Muslim-Charta plädieren die Unterzeichner für die Integration der Muslime in das europäische Wertesystem. Initiiert wurde die Charta von der Föderation islamischer Organisationen in Europa. Das Projekt stößt auf ein geteiltes Echo.
-
EU und die Türkei
Aushöhlung des Beitrittsprozesses?
In dieser Woche wurde Beitrittsprozess der Türkei neu angestoßen. Unter der französischen Ratspräsidentschaft wird sich der Widerstand gegen einen EU-Beitritt der Türkei 2008 jedoch verstärken.
-
EU-Fortschrittsbericht
Der bürokratische Blick auf die Türkei
Der EU-Fortschrittsbericht zur Lage in der Türkei klammert die aktuelle Krise im Kurdengebiet aus und wirkt in diesem Punkt realitätsfern. Nur aufgrund dieser Taktik ist überhaupt ein Verhandlungsfortschritt möglich.
-
Muslime in Belgien
Nur oberflächlich integriert
1974 wurde der Islam in Belgien als staatlich geförderte Religion anerkannt. Heute gilt Belgien als fremdenfeindlichstes Land in Westeuropa. Über die Situation der Muslime in Belgien.
-
EU-Einwanderungspolitik
Zögernd öffnet Europa das Tor
Demografiewandel und Globalisierung veranlassen Europas Politiker dazu, das Thema legale Migration auf die EU-Agenda zu setzen und neue Regeln für eine gezielte Einwanderung von Arbeitskräften aufzustellen.
-
EU-Handbuch für erfolgreiche Integration
Beispielhaftes Einbinden
Anpassen statt abschotten soll sich, wer in die Europäische Union einwandert. Doch Integration ist kein einseitiger Prozess, sie bedarf aufnahmebereiter Gesellschaften. Wie solche Strategien aussehen können, hat die EU-Kommission in einem neuen "Handbuch zur Integration" beschrieben.
-
Europäische Positionen zum EU-Beitritt der Türkei
Verhandlungen auf Eis gelegt
Noch immer gehen die Meinungen über den EU-Beitritt der Türkei in vielen europäischen Staaten und durch alle parteipolitischen Bänke weit auseinander. Eine Zusammenfassung der verschiedenen europäischen Positionen.