Neueste Artikel von Esther Felden
-
YPG-Rückkehrer
Terrorbekämpfer unter Terrorverdacht
Ist die YPG Freund oder Feind? Auch Deutsche haben in Syrien mit der kurdischen YPG-Miliz gegen den selbsternannten "Islamischen Staat" gekämpft. Nach der Rückkehr erwartet viele ein Verfahren – wegen Terrorverdachts. Von Esther Felden und Matthias von Hein
-
Islamismusprävention in Deutschland
Radikalisierung in Gefängnissen vorbeugen
Die Attentäter von Paris, Brüssel und Berlin haben sich im Gefängnis radikalisiert. In Deutschland gehen Politik und Justiz neue Wege, um zu verhindern, dass aus Häftlingen Extremisten werden. Von Esther Felden und Matthias von Hein
-
Islam in Deutschland
Anna, die Liebe und die Suche nach Allah
Elke Müller kämpft um ihre Tochter. Anna ist zum Islam konvertiert, weil sie sich in einen Afghanen verliebt hat. Ihre Mutter erzählt: von Überforderung, Entfremdung und ihrer Angst, die Tochter zu verlieren. Von Esther Felden
-
Salafismus in Deutschland
Vom Linksterroristen zum Islamisten
Bernhard Falk kennt Gefängnisse. Als Linksterrorist saß er selbst zwölf Jahre hinter Gittern. Jetzt betreut er inhaftierte Islamisten. Der Verfassungsschutz hält Falk für eine Gefahr für die Gesellschaft.
-
Aus Deutschland zum "Islamischen Staat"
Die Verwandlung des Christian L.
Christian war für Sabine Lappe ein Wunschkind. Doch aus dem geliebten Sohn wurde ein Terrorist, der für den IS in Syrien starb. Seine Mutter hat sich nun entschlossen, ihre und seine Lebensgeschichte zu erzählen. Von Esther Felden
-
Porträt der Sozialarbeiterin Saloua Mohammed
Eine Streetworkerin gegen den Fundamentalismus
Saloua Mohammed stellt sich Salafisten entgegen, indem sie zuhört: Eltern, deren Kinder sich radikalisieren. Jugendlichen, die vom Salafismus schwärmen. Und jungen Frauen, die aus Syrien nach Deutschland zurückkehren. Von Esther Felden
-
Salafismus in Deutschland
Wenn die Tochter plötzlich Niqab trägt
Lebensentscheidungen von Kindern sind für Eltern oft schwer zu ertragen und noch schwerer zu verstehen. Besonders, wenn die Kinder sich islamistisch radikalisieren. Eine Begegnung mit einer betroffenen Mutter. Von Matthias von Hein und Esther Felden
-
Frauen in Pakistan
Über den Wolken
Amen Aamir ist Pionierin. Die junge Pakistanerin ist Verkehrspilotin, die erste und einzige aus ihrer Region. Nach fast 200 Flugstunden hat sie jetzt ihre offizielle Fluglizenz. Und einen langen Weg hinter sich. Von Esther Felden und Saima Hyder Zaidi
-
Vergewaltigungen in Indien und Pakistan
Chronik des Grauens
In Pakistan hat die jüngste Vergewaltigung und Ermordung eines Mädchens einen gewaltigen öffentlichen Aufschrei erzeugt. Beim Nachbarn Indien sorgen ähnliche Fälle für weniger Schlagzeilen. Sexuelle Gewalt ist in beiden Ländern ein Dauerproblem, wie Esther Felden berichtet.
-
Integration von Flüchtlingen in Deutschland
Geschneiderte Zukunft
Berufliche Integration und nachhaltige Geschäftsidee: Wie ein Frankfurter Schneideratelier geflüchteten Frauen Perspektiven bietet - und nebenbei zur gefragten Anlaufstelle für Startup-Labels in der Region wird. Von Esther Felden
-
Rohingya-Flüchtlingskatastrophe
Die Stimme der Rohingya in Deutschland
Wenn er die Bilder der Rohingya-Flüchtlingskatastrophe aus Myanmar sieht, dann kommen Nay San Lwin die Tränen. Der Blogger lebt in Deutschland, schreibt aus dem Exil über die Entwicklungen in seine Heimat. Und klagt an. Esther Felden hat ihn getroffen.
-
Flüchtlinge in Deutschland
Emdad will bleiben
Emdad spricht deutsch. Er geht zur Berufsschule, engagiert sich beim Technischen Hilfswerk und will dabei helfen, Flüchtlingsunterkünfte einzurichten. Doch ob er als afghanischer Flüchtling in Deutschland bleiben darf, ist ungewiss. Von Esther Felden