Neueste Artikel von Marian Brehmer
-
4. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
"Im Westen haben wir keine Ahnung von der Vielfalt des Islam"
Wie lässt sich Rumis Lehre im Kontext der europäischen Kultur leben? Dazu hat Marian Brehmer für Qantara.de mit Peter Hüseyin Cunz, seit 24 Jahren Sheikh des Mevlevi-Ordens in der Schweiz, gesprochen.
-
3. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auf den Spuren des Meisters in Afghanistan
Marian Brehmer reiste im Ramadan 2019 in Rumis Geburtsstadt Balch im Norden Afghanistans. Für Qantara.de schildert er seine Eindrücke.
-
100 Jahre Türkische Republik
Ein Land in der Identitätskrise
Zum 100. Geburtstag hat die deutsche Journalistin Çiğdem Akyol die Geschichte der türkischen Republik neu aufgerollt. Marian Brehmer hat ihr Buch “Die gespaltene Republik” für Qantara.de gelesen.
-
Tayfun Guttstadts Album “Tarapzâde”
“Such es in dir selbst”
Tayfun Guttstadts neues Album “Tarapzâde” ist eine kulturelle Selbsterforschung zwischen scheinbar gegensätzlichen Musikwelten. Marian Brehmer hat sich die Platte angehört.
-
2. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Eine Botschaft von Liebe, Toleranz und Frieden
Wie wird Rumis Erbe im Orden der Mevlevi-Derwische heute bewahrt? Ein Interview mit der Mevlevi-Meisterin Hayat Nur Artıran aus Istanbul. Von Marian Brehmer
-
1. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auf der Suche nach der Essenz des Lebens
Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt. Von Marian Brehmer
-
"Sufi Hotel" von Jürgen Frembgen
Karachis Unterwelt
Jürgen Wasim Frembgens neues Buch "Sufi Hotel" ist eine Milieustudie von Karachis Unterwelt, die eine völlig unbekannte Seite Pakistans zutage befördert. Marian Brehmer hat es für Qantara.de gelesen.
-
Die Zukunft der islamischen Mystik
Ist der Sufismus in Gefahr?
Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet, wie Marian Brehmer in seinem Essay schreibt.
-
Sufismus in Ägypten
Zwischen Revival und Reaktion
Ägyptische Sufis sehen sich seit Jahrzehnten in der Defensive gegenüber den Islamisten. In der jungen Kairoer Mittel- und Oberschicht wächst derweil das Interesse an der Mystik. Von Marian Brehmer.
-
Rumis Todestag in Konya
Sufismus zwischen Tradition und Lifestyle
1925 ließ Mustafa Kemal Atatürk die Sufi-Orden schließen. Heute wirbt in Konya die Stadtverwaltung mit den drehenden Mevlevi-Derwischen. Marian Brehmer über islamische Mystik in der Türkei.
-
750. Todestag Rumis in 2023
Neue deutsche Gesamtausgabe des "Masnawi"
Erstmals ist Rumis "Masnawi" in einer lyrischen Gesamtausgabe auf Deutsch erschienen. Auf dem Sufi-Festival in der Elbphilharmonie Ende November hat Marian Brehmer mit dem Übersetzer Otto Höschle über die Bedeutung dieses Meisterwerks der islamischen Mystik gesprochen.
-
Sufismus in Marokko
Medizin gegen den Extremismus?
Marokkos Sufi-Traditionen reichen Jahrhunderte zurück. Heute versucht König Mohammed VI., sie als Medizin gegen den Extremismus auszuschöpfen. Von Marian Brehmer