Neueste Artikel von Nina Werkhäuser
-
19 Jahre nach 9/11
Hat Deutschland in Afghanistan versagt?
Seit den Terroranschlägen vom 11. September beteiligt sich Deutschland am Aufbau einer Demokratie in Afghanistan. Doch mit welchem Erfolg? Zeitzeugen ziehen für die DW Bilanz.
-
DW-Recherche
Beweise für deutsche Waffen im Jemen
Deutsche Waffen spielen im Jemen-Krieg eine weitaus größere Rolle als bislang bekannt. Das fand ein Rechercheteam unter Beteiligung der DW heraus. Die Bundesregierung versichert, sie habe davon keine Kenntnis. Von Nina Werkhäuser und Naomi Conrad
-
Steinmeier-Besuch in Damaskus
Noch kein gemeinsamer Weg in Sicht
Seinen ersten Besuch in der syrischen Hauptstadt hatte Frank-Walter Steinmeier im August 2006 noch kurzfristig abgesagt. Nun hat er die Visite nachgeholt und sucht den direkten Kontakt zum Regime in Damaskus.
-
Konflikt um Glaubensprozess in Afghanistan
"Nicht schon jedes Geschütz auffahren!"
Im Fall des von der Todesstrafe bedrohten afghanischen Christen warnt Außenminister Steinmeier vor überzogenen Forderungen. Mit Drohungen, die internationale Hilfe einzustellen, blockiere man nur den Fortschritt des Landes.
-
Botschaftertreffen in Berlin
Diskussion um Herausforderungen im Nahen Osten
Während der Botschafterkonferenz in Berlin diskutierte Außenminister Fischer mit der palästinensischen Politikerin Hanan Ashrawi und dem früheren israelischen Außenminister Shlomo Ben-Ami über den Nahost-Konflikt.
-
Kommentar
Wenig produktiver Austausch
Fischers Besuch im Sudan war einer von vielen, die westliche Politiker derzeit dem Land abstatten. Sie wollen Druck ausüben, um die Krisenregion zu befrieden. Wirklich erfolgreich war auch der Bundesaußenminister nicht.
-
Wiederaufbau
Helfer kritisieren Afghanistan-Pläne
Militärische und humanitäre Hilfe in Afghanistan sollten strikt voneinander getrennt werden, fordern Hilfsorganisationen von der Bundesregierung. Begründung: Eine Zusammenarbeit mit Soldaten könnte die Helfer gefährden.
-
Ausländische Unternehmer in Deutschland
Pizzeria und Änderungsschneiderei
Immer mehr Ausländer machen sich in Deutschland selbständig. Das wird im öffentlichen Bewusstsein aber kaum wahrgenommen. Die Deutsche Ausgleichsbank hat deshalb in Berlin zu einer Expertenrunde eingeladen.