Neueste Artikel von Steffen Leidel
-
Energie aus Nahost und dem Maghreb
Der Traum vom Sahara-Strom
Es klingt wie eine Utopie, ist technisch aber machbar: Solarthermische Kraftwerke in der Sahara könnten Europa mit Strom versorgen und sämtliche Energie- und Klimasorgen der Europäer beseitigen. Wo liegt der Haken?
-
Flüchtlingskinder aus Marokko
Die Kids von Beni-Anzar
Vielen Kindern und Jugendlichen aus dem Norden Marokkos erscheint ihre Heimat die Hölle, die spanische Exklave Melilla dagegen als Ort der Glückseligkeit. Sie riskieren ihr Leben, um die Grenze zu überwinden.
-
EU-Flüchtlingspolitik
Finanzspritzen für Abschottung
Mit jedem neuen Flüchtlingsstrom aus Afrika gerät die EU unter Druck. Doch um das Problem in den Griff zu bekommen fließt das Geld nach wie vor hauptsächlich in Polizeimaßnahmen und Grenzsicherung.
-
Kemal Sahin:
"Die CDU wird Brücken zur Türkei schlagen"
Die CDU ist gegen einen EU-Beitritt der Türkei. Fürchten sich die Türken vor einer Kanzlerin Angela Merkel? Darauf antwortet Kemal Sahin, Präsident der deutsch-türkischen Handelskammer.
-
Kurden in der Türkei
Rechte stehen nur auf dem Papier
Eine internationale Delegation sieht nach einer Reise in die Türkei das Land noch nicht reif für die EU. Die Kurdenfrage sei längst nicht gelöst, Verbesserungen gebe es nur in der Theorie, nicht aber in der Praxis.
-
Udo Steinbach und Hans-Ulrich Wehler
Pro und Kontra EU-Beitritt der Türkei
Udo Steinbach vom Orient-Instituts in Hamburg befürwortet EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Der Historiker Hans-Ulrich Wehler schließt einen Beitritt der Türkei zur EU auch langfristig kategorisch aus.
-
Kampf gegen Drogen
USA suchen kurzfristige Erfolge
Die USA setzen auf rabiate Methoden im Kampf gegen Drogen. In Kolumbien sollen weiter Koka- und in Afghanistan Schlafmohnfelder vernichtet werden. Das Drogenproblem wird dadurch nicht kleiner, im Gegenteil.
-
Humanitäre Krise in Darfur
Politik des Aussitzens
Zur Lösung des Darfur-Konflikts im Westsudan hat die Staatengemeinschaft bislang wenig beigetragen. Ihr mangelndes politisches Engagement versteckt sie stattdessen hinter verbalen Appellen und humanitärer Hilfe.
-
Flüchtlinge im Mittelmeer
Unsichtbare Mauern der Festung Europa
Illegale Einwanderer kreuzen das Mittelmeer zwischen Afrika und Europa auf immer gefährlicheren Routen. Sie versuchen, High-Tech-Überwachungsanlagen wie an der Meerenge von Gibraltar zu umgehen.
-
Afrika
Der Fluch des Öls
Die USA nehmen Afrika als Erdöllieferanten immer mehr ins Visier. Für einige Länder dort ist das Öl mehr Fluch als Segen. Korruptionsgelder westlicher Erdölfirmen heizen die Machtkämpfe zusätzlich an.
-
Wiederaufbau
Chancen für deutsche Firmen
Die Jagd auf Geschäfte im Irak ist eröffnet. Auch deutsche Unternehmen buhlen auf einer Wiederaufbaumesse in Kuwait um irakische Kunden. Technologie aus Deutschland wird geschätzt. Dennoch gibt es Hindernisse.