Bildergalerien
-
Ruinenstadt Al-Ula - die archäologische Schatzkammer Saudi-Arabiens
Kronprinz Mohammed bin Salman sorgt gegenwärtig dafür, dass sich Saudi-Arabien weiter für andere Länder öffnet. Künftig dürfen Touristen eine archäologische Schatzkammer besuchen: die antike Oase Al-Ula im Nordwesten des Landes. Von Arnd Riekmann
-
Protest der Frauen im Gazastreifen
Seit Wochen demonstrieren Palästinenser in Gaza jeden Freitag am Zaun zu Israel. Um die Welt gehen die Bilder von Gewalt. Aber es gibt auch einen friedlichen Hilferuf, zivile Protestcamps - und viele aktive Frauen.
-
Bagdad 2018 - von wiedergewonnenen Freiheiten und dem Niedergang des Staates
15 Jahre nach dem Sturz Saddam Husseins erzählen die folgenden Bilder die Geschichte der vielfältigen Wandlungsprozesse Bagdads im Laufe der Zeit. Eindrücke von Mulham Al-Malaika
-
Parkour-Team erobert sich Aleppo zurück
Aleppo war lange dramatischer Schauplatz des syrischen Bürgerkriegs. Teile der Großstadt wurden fast komplett zerstört und liegen weiterhin in Trümmern Ein lokales Parkour-Team nutzt die Ruinen nun auf seine Art.
-
Tunesien: Die unterirdischen Häuser von Matmata
Das berberische Höhlendorf Matmata im Süden Tunesiens ist berühmt für seine bizarr anmutenden unterirdischen Häuser und Höhlenwohnungen, die im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm sind.
-
Gefoltert und verkauft: Flüchtlinge in libyscher Gefangenschaft
Sklaven-Auktionen, Massenvergewaltigungen, Folter und Hunger: Libysche Sicherheitskräfte sollen brutal gegen Flüchtlinge vorgehen, die nach Europa wollen. In Libyen sind sie in der Hölle gelandet.
-
Wie viel Europa steckt in Istanbul?
Trotz politischer Dauerkrise: Europa und die Türkei haben viel gemeinsam. Istanbul zum Beispiel. Die 15-Millionen-Metropole ist nicht nur rein geografisch ein Teil Europas. Ein Streifzug durch die Stadt der Gegensätze.
-
Ägyptens berühmtester Revolutionär: Echnaton
Radikal, spaltend, faszinierend: Pharao Echnaton, Amenophis IV., hatte eine einzigartige Vision von Religion, die die Epoche, in der er lebte, grundlegend veränderte. Von Melina Grundmann
-
"Tatreez": gestickte Botschaften aus Palästina
Die "Tatreez"-Stickerei ist ein Symbol für die kulturelle Identität palästinensischer Frauen und eine uralte Tradition, die allerdings inzwischen gefährdet ist. Einblicke von Elizabeth Grenier
-
Friedhof Wadi al-Salam - Zeuge der irakischen Geschichte
Der Friedhof Wadi al-Salam im irakischen Nadschaf besteht bereits seit über 1.400 Jahren. Auf mehr als 600 Hektar Fläche ist er die letzte Ruhestätte von über fünf Millionen Menschen. Dort, im "Tal des Friedens", befinden sich die sterblichen Überreste von Propheten, Imamen, Königen und Wissenschaftlern. Von Changiz M. Varzi