Bildergalerien
-
Ausstellung im Weltmuseum Wien: "Verhüllt, enthüllt! - Das Kopftuch"
Mit historischen Fotos, Haute-Couture-Designs, Videos und Zeichnungen widmet sich eine Ausstellung im Wiener Weltmuseum dem Kopftuch und seinen vielfältigen Bedeutungen in Geschichte, Religion und Geografie. Von Cristina Burack
-
Yassin Mohammeds Aufzeichnungen aus einem ägyptischen Knast
Der ägyptische Aktivist und Künstler Yassin Mohammed, der wegen unerlaubter Teilnahme an einer Demonstration in Kairo zwei Jahre lang inhaftiert war, hat den Alltag in seinem Trakt zeichnerisch dokumentiert. Von Hamza Hemdawi
-
"Keep on trucking": Pakistans Kunst in Bewegung
Sie verschmutzen die Straßen und tuckern im Schneckentempo, aber für ihre pakistanischen Besitzer bergen die klapprigen Lastwagen wahre Kunstschätze. Und tatsächlich erfahren die Trucks mit ihren vielen grellen Blumenporträts, islamischen Kunstwerken und pitoresken Himalaya-Malereien inzwischen sogar internationale Aufmerksamkeit. Von Caren Firouz und Jibran Ahmad
-
Die Begräbniskultur der Einwohner von Toraja in Indonesien
Die Menschen in der abgelegenen Region Toraja auf der indonesischen Insel Sulawesi sind überwiegend Christen, halten aber an den alten animistischen Traditionen ihrer Ahnen fest. Hierzu gehört auch, dass der Tod nicht das Ende eines Menschen bedeutet. Von Darren Whiteside
-
Muslimische Mode: Sittsamkeit mit Stil
Lange wurden sie von der Modebranche ignoriert: stilbewusste Musliminnen. Dass Tschador und Hidschab nicht altbacken und fromm aussehen müssen, zeigt eine Ausstellung im de Young Museum in San Francisco. Von Antje Binder
-
Mexikos indigene Muslime in Chiapas
Eine Reise in das indigene Maya-Kernland Mexikos zeigt, wie vital die muslimische Gemeinschaft in diesem überwiegend römisch-katholischen Land ist. Im südlichen Bundesstaat Chiapas leben Hunderte überwiegend indigene Tzotzil-Männer und -Frauen, von denen viele aus katholischen oder anderen christlichen Konfessionen zum Islam konvertierten. Von Edgard Garrido
-
Pakistans bröckelndes architektonisches Erbe
Mehr als 70 Jahre nach der Gründung Pakistans werden die einstigen architektonischen Juwelen der Kolonial-Ära in abgerissen – vor allem in der Wirtschaftsmetropole Karachi sind viele Gebäude von der Abrissbirne bedroht. Eindrücke von Syed Raza Hassan und Akhtar Soomro
-
Krank im Krieg - Krebspatienten im Jemen
Seit mehr als drei Jahren kämpft eine von Saudi-Arabien angeführte Militärallianz gegen die Huthi-Rebellen im Jemen. Vor den Bombenangriffen sind auch Krankenhäuser nicht sicher. Wer jetzt noch schwer erkrankt, bekommt kaum Hilfe.
-
Rohingya in Bangladesh: Jahrestag des Exodus
Vor einem Jahr begann der Exodus der Rohingya aus Myanmar. Hunderttausende flüchteten ins benachbarte Bangladesch. Eindrücke von Andrea Marshall aus dem Flüchtlingslager Kutuopalong in Bangladesch.
-
Dänische Muslime trotzen dem Gesichtsschleierverbot
Seit dem 1. August gilt in Dänemark ein Verhüllungsverbot in der Öffentlichkeit. Wird das Verbot ignoriert, drohen hohe Bußgelder. Die dänische Regierung will mit dem Verbot das Selbstbestimmungsrecht von Frauen stärken. Strenggläubige Muslimas berufen sich dagegen auf ihre Religionsfreiheit. Von Andrew Kelly