Bildergalerien
-
Pilgerreise nach Mekka - Wallfahrt der Millionen
Millionen gläubige Muslime pilgern gegenwärtig nach Mekka, in die heilige Stadt in Saudi-Arabien. Doch auch in diesem Jahr überschatten politische Spannungen und Sorgen um die Sicherheit die weltweit größte Wallfahrt. Von Janina Semenova
-
Die maskierten Frauen Südirans
Entlang der iranischen Küste und auf der Insel Qeshm in der Straße von Hormus tragen die Frauen seit Jahrhunderten Masken. Ihr Stil variiert je nach Region und Volksgruppe, aber am auffälligsten unterscheiden sie sich in Bezug auf die religiöse Zugehörigkeit: Schiitische Frauen tragen rote, rechteckige Masken, sunnitische Frauen schwarze oder indigoblaue mit goldenen Verzierungen. Von Eric Lafforgue
-
Burkini-Strandparty in Antwerpen
Zum Protest der etwas anderen Art riefen Musliminnen in Belgien auf. In Burkini, Bikini oder Badeanzug gekleidet kamen sie in das Zentrum Antwerpens und feierten eine Strandparty. Ihr Motto: "Wir sind Frauen und frei".
-
Indien und Pakistan - 70 Jahre Unabhängigkeit
Einen Tag nach Pakistan feierte auch Indien am 15. August seine Staatsgründung und Unabhängigkeit von britischer Besatzung. Aber noch immer sind die bilateralen Beziehungen von gegenseitigem Misstrauen und Spannungen geprägt. Von Srinivas Mazumdaru
-
Das rostige Erbe von Rayak: Libanons historische Eisenbahnen
Im August 1895 verließ die erste Dampflok das Hafenviertel von Beirut, durchquerte die schroffe Landschaft des libanesischen Bekaa-Tals und traf in Damaskus ein. Zu dieser Zeit war der Libanon das erste Land der arabischen Welt, das über eine Eisenbahn verfügte. In Rayak stand auch eine der weltweit ersten Zugfabriken. Eindrücke von Changiz M. Varzi
-
Katz-und-Maus-Spiel mit Irans Sittenwächtern
Seit der islamischen Revolution im Iran müssen Frauen sich an eine strenge Kleiderordnung halten. Viele tun es dennoch nicht. Immer mehr junge Frauen tragen buntere und engere Kleidung und nehmen Repressionen in Kauf.
-
Weibliche politische Gefangene im Iran
Zahlreiche mutige Frauen sind in iranischen Gefängnissen inhaftiert. Sie sind Menschenrechtsaktivisten, Journalistinnen, Künstlerinnen oder einfach engagierte Bürgerinnen. Von Shabnam von Hein
-
Zerstörung und Alltag in Aleppo
Aleppo war einst die Wirtschaftsmetropole Syriens. Heute gleicht die Stadt einer Trümmerwüste. Die Kämpfe zwischen Einheiten des Assad-Regimes und den Rebellen hinterlassen ihre Spuren. Eindrücke aus einer belagerten Stadt
-
Zâr-Rituale in Ägypten
Der Zâr-Kult ist ein religiös-medizinisches Ritual, das seine Wurzeln im subsaharischen Raum hat. Vor allem psychische Krankheiten sollen durch die Zeremonien geheilt werden, die auch als "Besessenheit" gedeutet werden. Das Ritual wird von einer Priesterin geleitet und dient der Besänftigung böser Geister durch Opfergaben, Beschwörungsgesänge und Tänze. Eindrücke von Ikhlas Abbis
-
Putschversuch ohne Volk: Dramatische Nacht in der Türkei
Nacht des Schreckens: Der gescheiterte Putschversuch verwandelte die Türkei in einen Kriegsschauplatz.