Bildergalerien
-
Ramadan in Zeiten des Coronavirus
Ob im Christentum oder Islam: In schweren Zeiten hilft der Glaube. Was aber, wenn Moscheen schließen, wenn Gotteshäuser keine Anlaufstelle mehr bieten? Im Fastenmonat Ramadan wissen sich Muslime weltweit zu helfen. Von Marko Langer
-
Südsudan: Ein Hirtenvolk zwischen Kühen, Krieg und Konsum
Vier Stunden nördlich von Juba richtet sich das Leben nach dem Rhythmus der Kühe. Doch auch Südsudans Krieg und ethnische Konflikte prägen den Alltag der Mundari-Ethnie. Aber wo bleiben die Sehnsüchte der Jugend? Von Eric Lafforgue
-
Badachschan: In Afghanistans äußerstem Norden
Die Provinz Badachschan im Nordosten Afghanistans zählt zu den landschaftlich schönsten und ist reich an Bodenschätzen. Marian Brehmer hat die Region an der Grenze zu Tadschikistan besucht.
-
Coronavirus in Gaza - ein Albtraum beginnt
Das was lange befürchtet wurde, ist nun eingetreten: Das Coronavirus hat den abgeriegelten Gazastreifen erreicht. Ein Wettlauf gegen eine Katastrophe hat begonnen. Von Diana Hodali
-
Schwulsein als Stigma in Nigeria
Vorwurf Homosexualität: Vor gut anderthalb Jahren wurden 57 Männer in Lagos vorübergehend festgenommen. Bis heute warten sie auf ein Gerichtsurteil. Eine Reportage von Reuters-Fotografin Temilade Adelaja.
-
Das Corona-Problem im Nahen Osten: Herunterfahren oder herunterspielen?
Länder wie Kuwait, Saudi-Arabien und Israel verhängten wegen COVID-19 umfangreiche Quarantäne-Maßnahmen und Einschränkungen im öffentlichen Leben. Auch religiöse Zusammenkünfte sind limitiert. Andere Staaten gingen wesentlich zögerlicher gegen das Virus vor. Von Tom Allinson
-
Iranische Filmemacher: Erfolgreich trotz Zensur
Regisseure aus dem Iran unterliegen strengen staatlichen Auflagen. Dennoch gelingt es ihnen immer wieder, die Einschränkungen kreativ zu umgehen. Diese Filmemacher haben sich auch international einen Namen gemacht. Von Elizabeth Grenier
-
Im Visier: Pakistans Hazara-Minderheit
Die Minderheit der schiitischen Hazara ist in Pakistan anhaltenden Anfeindungen durch militante Extremisten ausgesetzt. Gul Yousufzai und Akthar Soomro beleuchten den Alltag der bedrohten Hazara in der pakistanischen Stadt Quetta.
-
Sansibars traditionelle Heiler
Traditionelle Heiler haben auf der Insel Sansibar Hochkonjunktur. Die sogenannten Mgangas verwenden bei ihrer Behandlung Kräuter, Massagen und heilige Schriften. Ihre Patienten suchen vor allem Schutz vor bösen Geistern. Von Nermin Ismail
-
Im Zeichen des Ornaments – Kunstwerke von Parastou Forouhar
Die seit den 1990er Jahren in Deutschland lebende iranisch-deutsche Künstlerin Parastou Forouhar ist für ihre eigenwilligen Zeichnungen, Fotografien sowie Installation und Animationen bekannt. Frank Kleinbach zeigt einige Ausschnitte vergangener Ausstellungen Forouhars.