Essays
-
Arabische Entwicklungsberichte des UNDPIdeologisch gefärbt und eindimensional
Der renommierte Soziologe Faleh Abdul-Jabar kritisiert in seinem Essay die einseitige Darstellung der politischen und gesellschaftlichen Zustände im "Arabischen Bericht über die menschliche Entwicklung" am Beispiel des Iraks.
-
Medien- und Finanzkrise am GolfBilderverbot
Die Finanzkrise erreicht die Vereinigten Arabischen Emirate: Warum die Herrscher am Golf Angst vor den Medien bekommen – und was sie dagegen tun.
-
Nahostpolitik der EU und der USADrohender Stillstand statt Wandel
Der Wahlsieg der Hardliner im Iran und die fehlende Bereitschaft der israelischen Regierung zu ernsthaften Zugeständnissen an die Palästinenser bedeuten einen klaren Rückschlag für Obamas Vision für Frieden und Sicherheit in der Region.
-
Adonis' Kritik am euro-mediterranen DialogVorrang der Menschlichkeit
Der Dogmatismus und der kompromisslose Wahrheitsanspruch der monotheistischen Religionsgemeinschaften blockieren bis heute einen konstruktiven euro-mediterranen Dialog.
-
UN-Antirassismuskonferenz Durban II in GenfSinnlose Grabenkämpfe
Eine internationale Nahost-Konferenz wäre sinnvoller als die UN-Antirassismuskonferenz "Durban II", die heute in Genf beginnt.
-
Der islamische Reformdenker Muhammad ShahrurAuf Averroes' Spuren
Shahrurs Werk ist ein umfassender Versuch, die Religion des Islam mit moderner Philosophie ebenso in Einklang zu bringen wie mit dem rationalen Weltbild der Naturwissenschaften.
-
30 Jahre Islamische RepublikDie unverstandene Revolution
Westliche Klischees und iranische Propaganda verdunkeln gleichermaßen das Bild eines großen Freiheitskampfs vor 30 Jahren.
-
"Intercultural Mainstreaming"Für eine interkulturelle Öffnung der Gesellschaft
Plädoyer für eine gesellschaftliche Anerkennung von "Migrantenkulturen", denen die gleichen Chancen auf Teilhabe eingeräumt werden müssten, wie der "deutschen Kultur".
-
Kulturpolitik in der TürkeiKontinuität und Bruch
Die Vielzahl der auf der Frankfurter Buchmesse präsentierten Literatur zeigt auch die Widersprüche der modernen türkischen Gesellschaft auf: Türkische Literatur und Kulturproduktion zwischen Kemalismus und religiös-konservativer AKP.
-
Das Frauenbild der IslamistenAlles nur schöner Schein
Islamistische Bewegungen unterschiedlichster Couleur treten gerne für eine stärke Beteiligung von Frauen in Beruf und Politik ein. Doch Frauen bleiben marginalisiert wie das Frauenbild heutiger Islamisten zeigt.