Essays
-
Verschwörungsängste in Syrien und ÄgyptenDie Macht der Erzählungen
Eine der mächtigsten Waffen Baschar al-Assads ist die Rede von den dunklen ausländischen Mächten, die hinter dem Aufstand in Syrien stehen und das Land spalten wollen. Die Geschichte vieler arabischer Länder lässt diese Theorie auf fruchtbaren Boden fallen.
-
''Humanitäre Intervention'' in SyrienSchwierige Kompromisssuche
Eine dringend erforderliche "humanitäre Intervention" für Syrien wird es nur im Konsens der fünf Vetomächte des Sicherheitsrates geben.
-
Frauenrechte und Arabischer FrühlingDas weibliche Gesicht der Revolution
Ein Jahr nach den erfolgreichen Aufständen gegen die Diktatoren Ben Ali und Mubarak geht die Revolution für viele Frauenaktivisten in Ägypten und Tunesien weiter. Wie stark ist ihr gesellschaftspolitischer Einfluss heute wirklich?
-
Frauenrechte in ÄgyptenZwischen Hammer und Amboss
Mansura Eseddin zeichnet ein düsteres Bild von den nachrevolutionären gesellschaftlichen Zustände in ihrer Heimat, in der Frauen immer stärker an den politischen Rand gedrängt und ihrer Grundrechte beraubt werden.
-
Die Rolle der Religion in der ägyptischen GesellschaftWeder Autokratie noch Theokratie
Im Verlauf der ersten freien Parlamentswahlen seit 30 Jahren blickt die Welt gebannt auf Ägypten. Welche Rolle spielt die Religion innerhalb der ägyptischen Gesellschaft? Und welchen Einfluss könnte sie auf das Stimmverhalten der Wähler haben?
-
Korruption und soziale Krise in ÄgyptenPyramide der Erpressung
Der renommierte niederländische Auslandskorrespondent und Sachbuchautor Joris Luyendijk beschreibt in seinem Essay seine persönlichen Erfahrungen mit dem wirtschaftlichen Niedergang und der blockierten Demokratie unter dem Mubarak-Regime.
-
Der 11. September und der Arabische FrühlingDas Ende der ''Antithese des 11. September''
Der 11. September 2001 hat ein ganzes Jahrzehnt geprägt und beeinflusste die öffentlichen Debatten, die um ein zentrales Thema kreisten: die Vorstellung einer fundamentalen Unvereinbarkeit westlicher Werte mit dem Islam.
-
Kritische Reflektion über die arabischen RevolutionenProfiteure der autoritären Fäulnis
Der ägyptische Politologe Khalil al-Anani kritisiert, dass nach dem Sturz der autokratischen Herrscher in Tunesien und Ägypten noch immer kein umfassender gesellschaftlicher Wandel erfolgt sei und dieselben alten Männer das politische Sagen hätten.
-
Aufstand gegen das Assad-Regime in SyrienWiederholt sich ein zweites Libyen?
In seinem Essay zeigt Radwan Ziadeh, Gründer und Direktor des "Damascus Center for Human Rights Studies" und Aktivist des "Damaszener Frühlings", mehrere Konfliktszenarien zwischen dem syrischen Regime und der Protestbewegung auf.
-
Die Frau, der Islam und der WestenWer steckt hinter der Burka?
Der Westen glaubt, dass alle Araber und Muslime so streng, fanatisch und geistig verschlossen sind wie die salafitischen Islamisten und vergisst dabei, dass jene Bewegung ursprünglich ein Kind des Westens und seiner Anhänger ist.