Essays
-
Frauenrechte in Ägypten
Zwischen Hammer und Amboss
Mansura Eseddin zeichnet ein düsteres Bild von den nachrevolutionären gesellschaftlichen Zustände in ihrer Heimat, in der Frauen immer stärker an den politischen Rand gedrängt und ihrer Grundrechte beraubt werden.
-
Die Rolle der Religion in der ägyptischen Gesellschaft
Weder Autokratie noch Theokratie
Im Verlauf der ersten freien Parlamentswahlen seit 30 Jahren blickt die Welt gebannt auf Ägypten. Welche Rolle spielt die Religion innerhalb der ägyptischen Gesellschaft? Und welchen Einfluss könnte sie auf das Stimmverhalten der Wähler haben?
-
Korruption und soziale Krise in Ägypten
Pyramide der Erpressung
Der renommierte niederländische Auslandskorrespondent und Sachbuchautor Joris Luyendijk beschreibt in seinem Essay seine persönlichen Erfahrungen mit dem wirtschaftlichen Niedergang und der blockierten Demokratie unter dem Mubarak-Regime.
-
Der 11. September und der Arabische Frühling
Das Ende der ''Antithese des 11. September''
Der 11. September 2001 hat ein ganzes Jahrzehnt geprägt und beeinflusste die öffentlichen Debatten, die um ein zentrales Thema kreisten: die Vorstellung einer fundamentalen Unvereinbarkeit westlicher Werte mit dem Islam.
-
Kritische Reflektion über die arabischen Revolutionen
Profiteure der autoritären Fäulnis
Der ägyptische Politologe Khalil al-Anani kritisiert, dass nach dem Sturz der autokratischen Herrscher in Tunesien und Ägypten noch immer kein umfassender gesellschaftlicher Wandel erfolgt sei und dieselben alten Männer das politische Sagen hätten.
-
Aufstand gegen das Assad-Regime in Syrien
Wiederholt sich ein zweites Libyen?
In seinem Essay zeigt Radwan Ziadeh, Gründer und Direktor des "Damascus Center for Human Rights Studies" und Aktivist des "Damaszener Frühlings", mehrere Konfliktszenarien zwischen dem syrischen Regime und der Protestbewegung auf.
-
Die Frau, der Islam und der Westen
Wer steckt hinter der Burka?
Der Westen glaubt, dass alle Araber und Muslime so streng, fanatisch und geistig verschlossen sind wie die salafitischen Islamisten und vergisst dabei, dass jene Bewegung ursprünglich ein Kind des Westens und seiner Anhänger ist.
-
Minderheitenpolitik in der Islamischen Republik
Angst vor Separatisten
Im iranischen Vielvölkerstaat sind religiöse und ethnische Minderheiten vielfachen Diskriminierungen durch das Regime ausgesetzt. Wie sieht das Spannungsverhältnis zwischen Vertretern der Minderheiten und der schiitisch dominierten Staatsmacht aus?
-
Der Mythos des Lawrence von Arabien
Ein Held, der keiner (mehr) sein wollte
Seiner Gestalt eignet noch rückblickend etwas Übermenschliches. Wie kaum ein anderer verkörpert Lawrence aber auch die Verwandlung vom Helden zum Anti-Helden, wie er die Literatur des 20. Jahrhunderts geprägt hat.
-
Koran-Auslegung
Warum ich als Muslima kein Kopftuch trage
Schreibt der Koran tatsächlich die Koptuchpflicht für Frauen vor? Oder maßen sich vor allem ältere Männer Bestimmungshoheit über das Aussehen einer Frau an – ohne jegliche theologische Grundlage?