Essays
-
Islam und Demokratie in Ägypten
Abkehr vom politischen Stillstand
Die renommierte Meinungsforscherin und Obama-Beraterin Dalia Mogahed beleuchtet den Volksaufstand in Ägypten und die Chancen für einen nachhaltigen demokratischen Aufbruch im Land am Nil.
-
Volksaufstand in Ägypten
Götterdämmerung der Despoten
Es gab nach den Ereignissen in Tunesien keinen Beobachter, der nicht gesagt hätte, in Ägypten sei dergleichen unmöglich. Und doch wusste jeder, der das Land und seine Menschen ein wenig nur kannte, wie überreif die Zeit war, wie verhasst der Diktator.
-
Protestbewegungen im Maghreb
Rebellion der Entmündigten
Die Kluft der Generationen in Tunesien, Algerien und Marokko sowie die soziale Misere einer jüngeren Generation führen dazu, dass diese sich enttäuscht vom politischen Dogmatismus der Elterngeneration abwendet.
-
Soziale Unruhen in Tunesien
"Wir haben ein Recht auf Arbeit, Diebesbande!"
Die tunesische Menschenrechtsaktivistin Sihem Bensedrine beschreibt in ihrem Essay das gegenwärtige Ausmaß der sozialen Proteste in Tunesien und die erschreckende Unterdrückung der Meinungsfreiheit in ihrem Land.
-
Die türkische AKP als Vorbild für die arabische Welt?
Kein Pendant in Sicht
Westliche Entscheidungsträger sehen in der türkischen Regierungspartei AKP ein Modell für einen Wandel der islamistischen Parteien in der arabischen Welt. Diese Sichtweise verkennt, dass sich die türkischen Erfahrungen im Umgang mit dem Islamismus kaum übertragen lassen.
-
Islam und Demokratie
Die Beschleunigung der Geschichte
Anders als in Europa kam in der islamischen Welt die Säkularisierung vor der Reformation – mit schwerwiegenden Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung.
-
Integrationsdebatte in Deutschland
Der Nationalstaat und seine Einwanderer
Die Einwanderungsdebatte ist emotional aufgeladen. Dennoch haben Empfindungen keinen Platz in den Gesprächsrunden. Wenn Deutsche sich der Zugewanderten annehmen wollen, müssen sie sich selbst mehr ins Gespräch bringen – offen und selbstkritisch.
-
Deutsche und europäische Iranpolitik
Die Spirale des Misstrauens überwinden
Der Westen sollte in der Nuklearfrage auf den Iran zugehen. Er muss aber auch Menschenrechtsverletzungen anprangern, schreibt Volker Perthes, Nahostexperte und Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
-
Islamdebatte in Deutschland
Der neue kalte Krieg
Die Debatten über den Islam nehmen an Schärfe zu und werden immer verwirrender. Was die Hintergründe der Debatten sind und wie sich auch ein neutraler Beobachter einigermaßen in ihnen zurechtfinden kann.
-
Kulturdialog
Keine Rechthaberei, keine Monologe!
Die im Westen geführte Wertedebatte über Grundrechte, Integration und Religion bewegt sich über weite Strecken auf einem Niveau, das von Selbstgerechtigkeit und Ahnungslosigkeit zeugt.