Kultur
Themen
-
15. Filmfestival Türkei DeutschlandSeismograph für Trends und Themen
Das Nürnberger "Filmfestival Türkei Deutschland" ist nicht nur hierzulande vielen Regisseuren ein Begriff, sondern auch am Bosporus, wo die Medien ausführlich über das alljährliche "Get-Together" der türkischen Filmszene berichten.
Von Amin Farzanefar -
Filmtipp ''Zeit des Zorns''Finger am Abzug
Der neue Film Rafi Pitts' scheint wie die Antwort auf die iranische Protestbewegung und die Repressionen durch das Regime. Dass es der Film durch die Zensur schaffte, ist ein kleines Wunder.
Von Ina Rottscheidt -
Buchtipp "Sperrzonen"Architektur entkolonialisieren
Nicht nur Raketen und Panzer, sondern auch Beton kann eine Waffe sein, sagt Eyal Weizman. In seinem Buch "Sperrzonen" untersucht der Israeli, wie sich Architektur und Politik im Nahost-Konflikt gegenseitig beeinflussen.
Von Sarah Mersch -
Yasmina Khadra: "Die Schuld des Tages an die Nacht"Liebe und Nostalgie in Zeiten des Krieges
Die jahrelang anhaltende Sehnsucht eines algerisch-französischen Liebespaares spiegelt in Yasmina Khadras neuem Roman das dramatische Verhältnis von Orient und Okzident wider.
Von Volker Kaminski -
Das Borusan Istanbul Philharmonic OrchestraDer Orient im Spiegel westlicher Kompositionen
Die Welt von "1001 Nacht" zog viele Komponisten magisch an. Einige davon präsentiert nun das "Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra" auf seiner Debüt-CD.
Von Klaus Gehrke -
Arabische Literatur im Spiegel ihrer ÜbersetzungEin ungehobener Schatz
Die arabische Literatur führt auf dem deutschen Buchmarkt ein Schattendasein. Nach dem 11. September 2001 stieg das Interesse an, verebbte in den folgenden Jahren aber wieder.
Von Kersten Knipp -
Karikaturenmuseum in der ägyptischen Oase FayoumSticheleien gegen Despoten
Umgeben von Wüste, inmitten der idyllischen Oase Fayoum, liegt Mohamed Ablas Karikaturenmuseum – das erste im Nahen Osten. Es genießt nicht nur den Ruf, ein besonderer Ort der Kreativität zu sein, sondern versteht sich auch als Antwort auf den Karikaturenstreit.
Von Amira El Ahl -
Islamische Kunst im Martin-Gropius-Bau BerlinDer Aga Khan öffnet seine Schatzkammer
Seine Hoheit Prinz Aga Kahn IV ist das geistige Oberhaupt der Ismailiten und gilt als direkter Nachkomme des Propheten Mohammed. Einige Exponate seiner wertvollen islamischen Kunstsammlung sind jetzt im Martin-Gropius-Bau Berlin zu sehen.
Von Silke Bartlick -
Hubert Haddads Roman "Falastin"Zwischen israelischer Armee und palästinensischem Untergrund
Ein israelischer Soldat, der fast zum palästinensischen Untergrundkämpfer wird: Es ist eine erstaunliche Verwandlung, die der tunesisch-französische Schriftsteller Hubert Haddad in seinem Roman "Falastin" beschreibt.
Von Kersten Knipp -
Interview mit dem saudischen Schriftsteller Abdo KhalDie Entdeckung der arabischen Literatur am Golf
Im Interview mit Qantara.de spricht der Gewinner des diesjährigen arabischen Bookerpreises Abdo Khal über die Bedeutung dieser Auszeichnung für die Golfregion sowie über die Aufteilung der arabischen Kultur in Zentrum und Peripherie.
Von Loay Mudhoon -
Der türkische Kabarettist Alparslan MarxIntegration als Fata Morgana
Türkische Kabarettisten sind aus der deutschen Comedy-Szene heute nicht mehr wegzudenken. Ein neuer Name in dieser Community ist Alparslan Marx, der selbsternannte "Integrator" aus Köln. Seine Spezialität: politisches Kabarett. Ein Porträt.
Von Nadja Baeva -
Internationales Theaterforum in AlexandriaSilikonbomben auf der Theaterbühne
Am Ort, wo einst die größte Bibliothek der Antike niederbrannte, wird heute deren Geist von Offenheit und Dialog wieder belebt. Junge Theaterschaffende aus Europa und dem Mittelmeerraum zeigen in Alexandria ihre Produktionen und erproben in Workshops neue Ausdrucksformen.
Von Susanne Schanda
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken