Mauretanien
Alle Länder-
"Mawja“ von Aziza Brahim
Die Stimme der Westsahara
Aziza Brahims Musik ist geprägt von ihrer Geschichte als sahrauisches Flüchtlingskind in Algerien. Mit ihrem neuen Album "Mawja“ zeigt die Künstlerin, dass sie zwar nicht vergessen hat, woher sie kommt, ihr aber längst auch die Klänge jenseits der Westsahara vertraut sind.
-
Mauretanien: Die uralten Archive von Chinguetti
Im Nordwesten Mauretaniens liegt Chinguetti, historischer Handelsposten und UNESCO-Weltkulturerbe. Noch heute gibt es in der Stadt etliche Bibliotheken mit arabischen Manuskripten, viele davon aus dem Spätmittelalter. Von Philipp Böll
-
Klimawandel in Nordafrika
Das Verschwinden der Strände
An der Küste Nordafrikas verschwindet der Küstensand so schnell wie in kaum einer anderen Weltregion. Der ökologische und ökonomische Schaden ist immens. Forscher glauben jedoch, den Prozess zumindest aufhalten zu können. Von Cathrin Schaer und Tarak Guizani
-
Nomadische Polizeitruppe "Kamelkorps"
Mauretanien: Anti-Terror-Kampf auf Kamelen
In Mauretanien greifen Behörden im Anti-Terror-Kampf auf eine Tradition zurück. Mit Hilfe der EU haben sie eine hundert Jahre alte nomadische Polizeitruppe wiederbelebt.
-
Kriminalisierung von Blasphemie und Apostasie
Der Koran fordert keine Bestrafung von Gotteslästerung
Nie hat der Prophet Mohammed jemanden wegen Apostasie getötet noch seine Anhänger dazu aufgefordert. Auch zur Bestrafung wegen Gotteslästerung sagt der Koran als Grundlage und heilige Schrift des Islam nichts. In seinem Essay erklärt Ahmet T. Kuru, warum die Kriminalisierung von Gotteslästerung und Apostasie politisch motiviert ist.
-
Frankreichs neue Mittelmeerinitiative
Ein G10 Gipfel des Pragmatismus
Mit dem "Sommet des deux Rives de la Méditerranée" ("Gipfel der zwei Mittelmeerküsten") bringt der französische Präsident Emmanuel Macron etwas neuen Wind in die seit 2008 vor sich hin dümpelnde multilaterale Zusammenarbeit in der Mittelmeerregion. Einzelheiten von Isabel Schäfer
-
Militärdiktaturen in der islamischen Welt
Die wahren Feinde des Arabischen Frühlings
Damit die Menschen in der arabischen Welt sich aus dem Joch der Militärherrschaft befreien können, muss ein neues Gleichgewicht zwischen den politischen und gesellschaftlichen Kräften und dem Militär gefunden werden. Doch auch Jahre nach dem Arabischen Frühling scheint dieses Ziel in weiter Ferne. Von Ali Anouzla
-
Mbarek Ould Beyrouks "The Desert and the Drum"
Ein Solitär
Im Mittelpunkt von "The Desert and the Drum" steht eine junge Frau aus dem heutigen Mauretanien, die mit der Zeit ein politisches Bewusstsein entwickelt. Der Roman erhielt 2017 den "English PEN Translates"-Preis und kommt als erster mauretanischer Roman in die Buchhandlungen. Von Marcia Lynx Qualey
-
Interview mit dem mauretanischen Künstler Saleh Lô
Politischer Aktivismus durch Kunst
Saleh Lô wuchs in Nouakchott auf, wo er in seiner Kindheit mit Jungen und Mädchen unterschiedlicher ethnischer Herkunft spielte, darunter auch "Haratin"-Kindern, den Nachkommen moderner Sklaven in Mauretanien. Heute porträtiert der Künstler befreite Sklaven. Mit ihm sprachen Siri Gögelmann und Wolfgang Kuhnle.
-
Die EU und der Maghreb
Faire Handelspolitik zur Bekämpfung von Fluchtursachen
Die Bundesregierung will Flucht- und Migrationsursachen unter anderem durch faire Handelsverträge mit den Herkunftsländern bekämpfen. Dies setzt aber ein Umdenken der EU voraus, wie die Erfahrungen mit Nordafrika zeigen. Von Nassir Djafari
-
Der mauretanische Menschenrechtsaktivist Biram Dah Abeid
"Den arabischen Rassismus überwinden"
In Mauretanien werden noch immer Kinder in die Leibeigenschaft hineingeboren und haben keine Chance, sich jemals wieder daraus zu befreien. Für den mauretanischen Menschenrechtsaktivisten Biram Dah Abeid ist das die extremste Form von arabischem Rassismus in Nordafrika. Mit ihm sprach Claudia Mende.
-
Interview mit Mohamedou Ould Slahi
"Korrupte Regierungen kennen keine Rechtstaatlichkeit"
Über vierzehn Jahre lang befand sich der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi in Guantanamo. Weltbekannt wurde er durch sein "Guantanamo-Tagebuch". Nach langen juristischen Auseinandersetzungen wurde Slahi im Oktober 2016 frei gelassen. Im Gespräch mit Emran Feroz berichtet er über seine Erfahrungen als Gefangener.