Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Ostafrika

Alle Länder
  • Commemoration and remembrance – Germany is still considered a role model – Memorial Day for the liberation of Sachsenhausen concentration camp in Brandenburg
    Deutschlands Umgang mit Holocaust und Kolonialismus

    Streit um Reform der Erinnerungskultur

    Die Beauftragte für Kultur, Claudia Roth, will Deutschlands Erinnerungskultur um die Kolonialgeschichte erweitern. Aus den Holocaust-Gedenkstätten kommt heftige Kritik.

  • Das  Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik.
    Musikgruppe "The Nile Project"

    Musikalische Verständigung, politische Grenzen

    Das Musikkollektiv "The Nile Project“ wurde inspiriert von Afrikas längstem Fluss. Gesungen wurde in einer Vielzahl von Stilen und Sprachen über das Leben am und mit dem Nil. Doch das Projekt scheiterte an der Politik.

  • Ostafrikas historisches Meterspurbahnsystem wird überholt. In vielen Teilen des Kontinents ist das geplante SGR-Netz allerdings noch in weiter Ferne.
    Ostafrika

    Wie die Türkei China ablöst

    Nach Problemen mit einem chinesischen Partner setzt Uganda jetzt zum Ausbau seines Bahnnetzes auf ein türkisches Unternehmen und folgt damit einem Trend in der Region.

  • Fußball im Südsudan

    Die Hoffnung einer ganzen Generation

    Nach einem Jahrzehnt des Krieges herrscht Frieden im Südsudan. Nun haben sich erstmals Nachwuchsmannschaften des Landes für große Fußballturniere qualifiziert. Die Hoffnungen auf eine bessere Zukunft sind groß. Von Lolade Adewuyi

  • Klimawandel am Horn von Afrika

    Ohne Regen keine Zukunft 

    Das Horn von Afrika leidet weiter unter einer beispiellosen Dürre. Armut und Hunger treiben die Menschen in das Flüchtlingslager Dadaab im Osten Kenias, wo Flüchtlinge aus Somalia Schutz und Hilfe suchen.

  • Charlotte Wiedemann: "Den Schmerz der Anderen begreifen“   

    Nachhilfe für die Erinnerungsweltmeister 

    Es ist das Buch zu den aktuellen Kontroversen über Erinnerungskultur. Charlotte Wiedemann zeigt, wie es möglich ist, gleichzeitig über die Schoa und die Verbrechen der Kolonialmächte zu schreiben, ohne zu verharmlosen. Schonungslos deckt sie die zahlreichen blinden Flecken in unserer Erinnerungskultur auf. 

  • بنت الصين سدا عملاقا على نهر جينغهونغ ومحطة كهرمائية لتوليد الطاقة.
    Streit um das Wasser

    Kriegsgrund oder Chance für den Frieden?

    Staudammprojekte sollen den Betreiberländern Strom und Wasser liefern. Oft zum Ärger der Nachbarstaaten. Dabei könnte das Teilen knapper Wasserressourcen Kooperation statt Konflikte fördern - auch in Zeiten des Klimawandels. Von Ruby Russell

  • Abdulrazak Gurnah bei der lit.COLOGNE

    Flucht, Migration und das Schreiben

    Als der Tansanier 2021 den Literaturnobelpreis erhielt, war keines seiner Bücher auf Deutsch lieferbar. Im Interview mit Annabelle Steffes-Halmer spricht er über seinen neu aufgelegten Roman "Ferne Gestade" und sein literarisches Selbstverständnis.

  • Im Geist der vertieften Beziehungen der Türkei mit den Staaten Afrikas hat Präsident Recep Tayyip Erdogan seine Partner zum dritten Türkei-Afrika-Gipfel nach Istanbul eingeladen. Neben Erdogan und seinem Handelsminister Mehmet Mus nahmen auch  Felix Tshisekedi, Präsident der Demokratischen Republik Kongo (DRC) und Moussa Faki Mahamat, Vorsitzender der Kommission der Afrikanischen Union (AU) und Vertreter des Sekretariats der neuen Afrikanischen Freihandelszone (AfCFTA) teil.
    Türkei-Afrika-Gipfel

    Wie Erdogan in Afrika punktet

    Präsident Erdogan hatte vom 16. bis 18. Dezember zum Türkei-Afrika-Gipfel nach Istanbul geladen. Der Gipfel stand im Zeichen vertiefter Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Regionen – aber es ging auch um militärische Kooperation. Ein Bericht von Martina Schwikowski, Daniel Bellut und Pelin Unker

  • Interreligiöser Dialog in Lindau

    Frauen und Diplomatie - im Glauben für die Zukunft

    Mit der friedensstiftenden Rolle von Frauen, die durch den Glauben ihrer jeweiligen Religion inspiriert sind, beschäftigt sich eine internationale Konferenz in Lindau am Bodensee. Auf Einladung der interreligiösen Nichtregierungsorganisation "Religions for Peace" diskutieren rund 600 Teilnehmende aus allen Kontinenten virtuell über zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Von Christoph Strack

  • Groupe RTD

    Die „funky“ Staatskapelle vom Roten Meer

    Das kleine ostafrikanische Djibouti hat sich bislang der musikalischen Entdeckung durch den Westen entzogen. Nun kommt die aktuelle Staatsband des Landes, Groupe RTD, zu internationalen Ehren – mit der Musik, die sie nach Dienstschluss spielt. Mit ihrem Produzenten Janto Djassi sprach Stefan Franzen.

  • Sauti - ein Blog von und für junge afrikanische Feministinnen

    Was Corona für junge afrikanische Frauen bedeutet

    Ende Juli startete die digitale Publikation „Sauti“ der Afrikanischen Union – die erste Plattform für junge Feministinnen in Afrika. Auf ihr publizieren junge Frauen über ihre Aktionen und sprechen über ihre Herausforderungen angesichts der Coronavirus-Pandemie. Von Alessandra Bajec

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung