Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen

Newsletter: Qantara.de – "Universitäten müssen Räume für den Dialog bleiben“ – 16.02.2024

  • Propalästina-Protest an der Freien Universität Berlin
    Die deutsche Wissenschaft und der Gaza-Krieg   ·  14.02.2024

    Universitäten müssen Räume für den Dialog bleiben

    Diskussionen um den Nahost-Konflikt werden seit je her durch Lagerdenken erschwert. Insbesondere in Deutschland erweist es sich mitunter als ein heikler Balanceakt, Empathie für Opfer politischer Gewalt in Israel zu zeigen und gleichzeitig auf das Leid der Menschen in Gaza und im Westjordanland hinzuweisen, die bei weitem die Hauptlast aller Konfrontationen zwischen israelischen Truppen und palästinensischen Milizen tragen.

  • Women burn incense in a procession during a mass funeral for Yazidi victims of Islamic State (IS) in the northern Iraqi village of Kojo in Sinjar district
    Deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik   ·  13.02.2024

    Keine Heimat für Jesiden

    Die deutsche "Willkommenskultur“ weicht einer deutlich härteren Asyl- und Einwanderungspolitik. Überlebende des IS-Völkermordes an den Jesiden stehen nun vor einer ungewissen und möglicherweise traumatischen Zukunft.

  • Indonesiens bisheriger Präsident Joko Widodo im Hintegrund
    Wahlen in Indonesien   ·  13.02.2024

    Die drittgrößte Demokratie der Welt am Scheideweg

    Am 14. Februar wählen rund 205 Millionen Wahlberechtigte in Indonesien einen neuen Präsidenten sowie neue Parlamente. Das Land hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer stabilen Demokratie entwickelt. Doch Beobachter fürchten nun zunehmend autokratische Tendenzen.

  • Kundgebung am 61. Jahrestag der Unabhängigkeit Algeriens 2023
    Geschlechterrollen in der arabischen Welt   ·  27.12.2023

    "Die Idee männlicher Dominanz ist in der Krise“

    Die algerische Soziologin Fatma Oussedik hat mit ihren umfangreichen Forschungen gezeigt, wie sehr sich Familienbilder und Geschlechterrollen in dem nordafrikanischen Land im Wandel befinden.

  • Die iranisch-kurdische Musikerin Hani Mojtahedi
    Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi   ·  21.06.2024

    Mythen in neuem Gewand

    Die kurdische Sängerin Hani Mojtahedi und die deutsche Electro-Legende Andi Toma von "Mouse On Mars" haben ein gemeinsames Album eingespielt. Es ist auch eine Hommage an einen Sufi-Meister, Mojtahedis Großvater.

  • Anhänger des türkischen Präsident Recep Tayyip Erdogan halten türkische Fahnen und sein Bild.
    Neue Partei DAVA   ·  09.02.2024

    Deutschlands Angst vor der "Erdogan-Partei"

    Seit Tagen diskutiert Deutschland über die Gründung einer neuen Partei. Ihr Name: DAVA. Kritiker sagen, sie sei der verlängerte Arm des türkischen Präsidenten Erdogan. Wer steht hinter DAVA und welche Ziele verfolgt sie?

  • Tanzende Derwische aus dem Mevlana-Orden
    6. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag   ·  13.02.2024

    Forschung und spirituelle Suche

    Kein islamischer Mystiker hat in den letzten zwei Jahrhunderten Literaten und Wissenschaftler in Ost und West so bewegt wie Rumi. Ein Blick in die Geschichte seiner Erforschung

Institut für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa)
Charlottenplatz 17
D-70173 Stuttgart
Telefon: +49.711.2225-0
Telefax: +49.711.2264346
qantara@ifa.de
www.qantara.de