Regisseure aus dem Iran unterliegen strengen staatlichen Auflagen. Dennoch gelingt es ihnen immer wieder, die Einschränkungen kreativ zu umgehen. Diese Filmemacher haben sich auch international einen Namen gemacht. Von Elizabeth Grenier
Die "Tatreez"-Stickerei ist ein Symbol für die kulturelle Identität palästinensischer Frauen und eine uralte Tradition, die allerdings inzwischen gefährdet ist. Einblicke von Elizabeth Grenier
Seit mehr als drei Jahren kämpft eine von Saudi-Arabien angeführte Militärallianz gegen die Huthi-Rebellen im Jemen. Vor den Bombenangriffen sind auch Krankenhäuser nicht sicher. Wer jetzt noch schwer erkrankt, bekommt kaum Hilfe.
Transvestiten haben im konservativ-islamischen Pakistan einen schweren Stand. Denn Männer in Frauenkleidern sind dort noch immer ein Affront. Der Fotograf Muhammed Muheisen hat hinter die Kulissen geschaut und ihren Alltag in Bildern festgehalten. Von Monika Griebeler
Nach der Machtübernahme der Taliban versuchen viele Menschen in Afghanistan panisch, das Land zu verlassen. Aber es formiert sich auch Widerstand: Auf den Straßen gibt es Proteste gegen die militanten Islamisten. Von Carla Bleiker
Vor dem Krieg war Aleppo eine lebendige Metropole, beliebt bei Touristen und das wirtschaftliche Herz Syriens. Heute liegt der Ostteil der Stadt in Trümmern. Aufnahmen von damals und heute zeigen die Zerstörung. Von Rahel Klein
Anfang 1979 wurde im Iran Schah Reza Pahlavi gestürzt. Die Islamische Revolution machte aus der einstigen Monarchie einen von der islamischen Geistlichkeit geführten Gottesstaat. Der Höhepunkt der Revolution in Bildern.
Ausgrabungen nahe Luxor haben einen Sensationsfund zutage gebracht: die Überreste einer mehr als 3000 Jahre alten Stadt. Von Dagmar Breitenbach
Formel 1, Fußball, Golf – Saudi-Arabien schafft es immer wieder, große Sportevents ins Land zu holen. Die Strategie ist Teil der "Vision 2030" von Kronprinz Mohammed bin Salman und soll der Imagepolitur dienen. Von Andreas Sten-Ziemons
Kinder drohen zu verhungern, Menschen kämpfen ums Überleben: Die Lage im Kriegsland Jemen ist düster. Lebensmittel müssen rationiert werden, weil Gelder fehlen. Bei einer Geberkonferenz sollen Spenden gesammelt werden. Von Diana Hodali