Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Aserbaidschan

Alle Länder
  • Im Garten der Sommerresidenz der deutschen Botschaft wurde Döner aus Berlin serviert. Der Bundespräsident und der Berliner Gastronom Keles
    Deutsch-türkische Beziehungen

    Auf dem Weg zu einer zeitgemäßen Türkeipolitik

    Die politisch-diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind von Dissens geprägt, doch die zahlreichen Brandherde in Nahost lassen beide Länder näher zusammenrücken. Der kluge Balanceakt des Bundespräsidenten bei seiner Türkeireise bietet einen Ansatz für eine pragmatische Türkeipolitik.

  • Istanbul: Im September 2022 wurde der Drogenboss des Skaljari-Clans, Jovan Vukotic, hier ermordet.
    Türkei

    Paradies für Mafiabanden

    Lasche Geldwäschegesetze, leichte Einbürgerung für Reiche, unzureichende Strafverfolgung - die Türkei ist attraktiv für internationale Kriminelle. Nun hat der neue Innenminister ihnen den Kampf angesagt.

  • Demoskopische Untersuchungen zeigen: Eine feste Ein- und Anbindung an den Westen ist in der Türkei alles andere als populär.
    Türkei

    Der Traum von einer größeren Republik

    Viele Türken sind unzufrieden mit dem internationalen Status ihres Landes. Gleichzeitig belegen Meinungsumfragen die große Skepsis im Land gegenüber den USA. Von Ronald Meinardus 

  • Liebäugeln mit der Unterstützung nationalistischer Kreis: Erdogan mit dem MHP-Vorsitzenden Devlet Bahceli
    Die Türkei und Zentralasien

    Auf dem Weg zur Regionalmacht

    Die Türkei wendet sich verstärkt nach Zentralasien und intensiviert ihre wirtschaftlichen, politischen und militärischen Beziehungen zu den Turkstaaten. Welches sind die Triebkräfte der türkischen Zentralasienpolitik? Welche Rolle spielt die Idee des Panturkismus? Eine Analyse von Yaşar Aydın 

  • Russlands Invasion in der Ukraine

    Die Türkei und Israel blicken nach Zentralasien

    Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine werden die geopolitischen Karten im Nahen und Mittleren Osten neu gemischt. Dazu passt die Annäherung zwischen Israel, der Türkei und den Turkstaaten Zentralasiens. Von James M. Dorsey

  • Die Türkei und Armenien

    Entspannung nach mehr als 30 Jahren?

    Gespräche im Januar in Moskau haben die lange Eiszeit zwischen der Türkei und Armenien beendet. Bei den Verhandlungen stehen Fragen von Handel und Warenverkehr im Vordergrund. Die Türkei würde gerne auf die Einbindung Dritter verzichten, aber Russland spielt eine zentrale Rolle als Vermittler. Von Leyla Egeli

  • Konflikt zwischen Iran und Aserbaidschan

    Glut unter der Asche

    In den vergangenen Wochen gab es heftige Spannungen zwischen Iran und seinem nördlichen Nachbarland Aserbaidschan. Es scheint, als sei die Region mit einer neuen Krise konfrontiert. Mittlerweile haben die Spannungen nachgelassen, doch sie schwelen weiter und könnten jederzeit offen ausbrechen. Von Habib Husseinifard

  • Armenien Erevan | Proteste; Foto: Lusi Sargsiyan/Tass/dpa/picture-alliance
    Interview mit dem georgischen Historiker Beka Kobakhidze

    Schachspiel um den Kaukasus

    An Europas Ostgrenzen verschieben sich die geopolitischen Machtverhältnisse. Ein Gespräch mit dem georgischen Historiker Beka Kobakhidze aus Tbilissi über Rivalitäten und neue Allianzen, eine ohnmächtige EU und enttäuschte Demokratie-Aktivisten. Von Elisa Rheinheimer-Chabbi

  • Konflikt um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan

    Südkaukasus: Berg-Karabach im Herbst 2020

    Nach dem Krieg in der Kaukasus-Region Berg-Karabach konnte Aserbaidschan große Teile seines Gebiets zurückerobern. Bei der Vereinbarung mit Armenien agierte Russland als Vermittler. Wie sieht die Region künftig aus?

  • Die Türkei zahlt für die aggressive Außenpolitik einen hohen Preis: „Jenseits der Landesgrenzen ist die Türkei heute so isoliert wie lange nicht. In Europa und der EU ist Erdogan weitgehend auf sich allein gestellt. Die Verbalattacken gegen Macron werden hier kaum als Wiedergutmachung empfunden, konstatiert Ronald Meinardus.
    Türkische Stimmen zu Erdogans Fehde mit Frankreichs Macron

    „Religion ist die letzte Waffe“

    Die Beziehungen zwischen Ankara und Paris sind auf einem Tiefpunkt angelangt. Beide Länder liegen in zentralen außenpolitischen Fragen über Kreuz. Erdogan inszeniert sich als Anführer der islamischen Welt, dabei ist die Türkei außenpolitisch zunehmend isoliert. Aus Istanbul informiert Ronald Meinardus

  • Konflikt um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan

    „Deutschland stellt sich blind und taub“

    Nach mehr als einem Monat Krieg gibt es eine neue Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbeidschan. Doch ob sie hält, bleibt fraglich. Im Konflikt um Bergkarabach setzt die Türkei Söldner ein, Israel liefert Waffen – und Deutschland hält sich bedeckt. Daran übt der deutsch-armenische Anwalt Ilias Uyar scharfe Kritik. Gerrit Wustmann hat mit ihm gesprochen.

  • Berg-Karabach: Frieden in Sicht?

    Seit mehr als einem Monat sind Aserbaidschan und Armenien wieder im Krieg um die Region Berg-Karabach im Südkaukasus. Drei Waffenruhen sind bereits gescheitert. Zivilisten zahlen einen hohen Preis - auf beiden Seiten. Julia Hahn berichtet.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung