Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Südsudan

Alle Länder
  • Ein Jahr nach Kriegsbeginn im Sudan
    Ein Jahr Krieg im Sudan

    "Wir haben schon so lange nicht in Würde gelebt“

    In ihrem Debutroman "A Mouth Full of Salt” verknüpft die sudanesische Autorin und Ärztin Reem Gaafar die Geschichten dreier Frauen, deren Leben von Ungerechtigkeit geprägt sind. Ein Gespräch über das Schreiben, literarische Vorbilder und den vergessenen Krieg im Sudan.

  • Sudanese author Stella Gaitano
    Literatur aus dem Sudan

    Ein Patt zwischen Leben und Tod

    Stella Gaitanos Debütroman "Edo‘s Souls“, der im Sudan und im Südsudan spielt, inszeniert einen epischen Kampf zwischen den Kräften des Lebens und dem Tod.

  • Humanitäre Krise im Sudan

    "Ich bin im Krieg gefangen“ 

    Verzweifelt versuchen Sudanesen, ihr Land zu verlassen. Doch viele sitzen fest, weil ihr Reisepass in einer der geschlossenen europäischen Botschaften liegt – auch Mahir Elfiel. Für Qantara.de berichtet er über seine ausweglose Lage. Andrea Backhaus hat seine Geschichte aufgezeichnet.

  • Die Vertreter der sudanesischen Zivilgesellschaft haben einen verhängnisvollen Fehler begangen, als sie sich auf dem Höhepunkt der Volksrevolution auf eine Machtteilung mit dem Militär einließen. Durch unnötige Konzessionen und ihr blindes Vertrauen in die Versprechungen der Armee tragen sie eine Mitverantwortung für die aktuelle Situation, meint Ali Anouzla in seinem Kommentar.
    Kämpfe im Sudan 

    "Wir sollten die sudanesischen Generäle wie Kriegsverbrecher behandeln"

    Vertreter der sudanesischen Zivilgesellschaft haben einen verhängnisvollen Fehler begangen, als sie sich auf eine Machtteilung mit dem Militär einließen. Sie tragen durch ihr Vertrauen in seine Versprechen eine Mitverantwortung für die aktuelle Situation.

  • Zwei machthungrige Generäle verwandeln den Sudan in ein Schlachtfeld. Doch es ist nicht der Krieg der Menschen, die dort leben, sagen die sudanesischen Exil-Schriftsteller Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin.
    Sudanesische Schriftsteller über den Machtkampf der Generäle

    "Das ist nicht unser Krieg"

    Zwei machthungrige Generäle verwandeln den Sudan in ein Schlachtfeld. Doch es ist nicht der Krieg der Menschen, die dort leben, sagen die sudanesischen Exil-Schriftsteller Stella Gaitano und Abdelaziz Baraka Sakin.

  • Concern is mounting in South Sudan, Chad and Egypt, who all depend on stability in their neighbour Sudan, whether for economic, humanitarian or security reasons
    Power struggle in Sudan

    Concern mounts among Sudan's neighbours

    South Sudan, Chad and Egypt all depend on stability in their neighbour Sudan, whether for economic, humanitarian or security reasons. All the more reason to hope that the current ceasefire holds. Martina Schwikowski reports

  • Fußball im Südsudan

    Die Hoffnung einer ganzen Generation

    Nach einem Jahrzehnt des Krieges herrscht Frieden im Südsudan. Nun haben sich erstmals Nachwuchsmannschaften des Landes für große Fußballturniere qualifiziert. Die Hoffnungen auf eine bessere Zukunft sind groß. Von Lolade Adewuyi

  • Klimawandel am Horn von Afrika

    Ohne Regen keine Zukunft 

    Das Horn von Afrika leidet weiter unter einer beispiellosen Dürre. Armut und Hunger treiben die Menschen in das Flüchtlingslager Dadaab im Osten Kenias, wo Flüchtlinge aus Somalia Schutz und Hilfe suchen.

  • بنت الصين سدا عملاقا على نهر جينغهونغ ومحطة كهرمائية لتوليد الطاقة.
    Streit um das Wasser

    Kriegsgrund oder Chance für den Frieden?

    Staudammprojekte sollen den Betreiberländern Strom und Wasser liefern. Oft zum Ärger der Nachbarstaaten. Dabei könnte das Teilen knapper Wasserressourcen Kooperation statt Konflikte fördern - auch in Zeiten des Klimawandels. Von Ruby Russell

  • Einwanderungsland Marokko

    Schwierige Integration von Migranten aus Subsahara-Afrika

    Marokko ist seit 2013 offiziell Einwanderungsland. Damit hat das Königreich auf die steigende Zahl von Migranten reagiert. In mehreren Legalisierungswellen wurden einige Zehntausend Aufenthaltsgenehmigungen erteilt. Trotz dieses Fortschritts bleibt die Politik gegenüber den Einwanderern widersprüchlich. Von Claudia Mende

  • Sudan im Umbruch

    Flüchtlinge aus Darfur hoffen auf Rückkehr

    Militär und Opposition unterzeichneten im Sudan ein Abkommen zur Aufteilung der Macht, das nach 30 Jahren autoritärer Herrschaft den Weg für den demokratischen Übergang freimacht. Die vor dem Völkermord aus der Region Darfur geflohenen Menschen sehen dieses Abkommen allerdings mit Vorbehalt. Von Marta Vidal

  • Kurzgeschichten "Withered Flowers" von Stella Gitano

    Kartographie einer verborgenen Welt

    "Withered Flowers" ist eine Sammlung kraftvoller Kurzgeschichten aus den Anfängen einer ebenso beeindruckenden wie ungewöhnlichen literarischen Laufbahn. Die Geschichten lassen uns in unerschrockenen Sprachbildern teilhaben am täglichen Leben marginalisierter Menschen im Südsudan. Von Marcia Lynx Qualey

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung