Afrikanische Musik
Alle Themen-
Welten der Musik
Dossier: Musik für das geschulte Ohr
Unser Dossier Musikwelten eröffnet Einblicke in neue musikalische Genres und Trends unabhängiger Musikschaffender in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens, in der Türkei und im Iran.
-
Album "Aboogi" der Tamasheq-Band Imarhan
Blick über den Tellerand
"Aboogi“ ist die neueste Veröffentlichung der südalgerischen Tamasheq-Band Imarhan. Mit ihrer Musik trägt die Gruppe dazu bei, die Kultur und Geschichte ihres Tuareg-Volkes zu bewahren. Von Richard Marcus
-
Boubacar Diabates Album "Mande Guitar: African Guitar Series"
Malischer Gitarrenvirtuose
Das Album ist die erste Veröffentlichung des neuen Labels Lion Songs Records und besteht hauptsächlich aus Solo-Gitarrentracks. Dabei gelingt es Boubacar "Badian" Diabaté, bei jedem Song eine neue Facette seiner Virtuosität unter Beweis zu stellen. Von Richard Marcus
-
Ben Aylons Album "Xalam"
Israelisch-senegalesische Synthese
Mit "Xalam“ bringt Ben Aylon erstmals die traditionelle Musik und die Instrumente Senegals und Malis in einer neuen, zeitgenössischen Interpretation auf die internationale Bühne. Von Richard Marcus
-
Afghanische Frauen kämpfen für ihre Freiheit
-
Album "Anoura“ von Anansy Cissé
Elixier für Pandemiemüde
Anansy Cissés neues Album "Anoura“ (deutsch "Licht“) ist nicht nur ein Paradebeispiel für malische Musik. Die Entstehung des Albums zeigt auch, welchen Schwierigkeiten malische Musiker in dem von Gewalt gebeutelten Land ausgesetzt sind. Von Richard Marcus
-
Groupe RTD
Die „funky“ Staatskapelle vom Roten Meer
Das kleine ostafrikanische Djibouti hat sich bislang der musikalischen Entdeckung durch den Westen entzogen. Nun kommt die aktuelle Staatsband des Landes, Groupe RTD, zu internationalen Ehren – mit der Musik, die sie nach Dienstschluss spielt. Mit ihrem Produzenten Janto Djassi sprach Stefan Franzen.
-
Album „The Dancing Devils of Djibouti“
Stillsitzen unmöglich
Die Groupe RTD aus Dschibuti hat mit „The Dancing Devils of Djibouti“ ein beeindruckendes Album herausgebracht. Die Mischung aus ostafrikanischen und arabischen Musiktraditionen mit Anleihen aus Bollywood-Soundtracks macht die erste international veröffentlichte Musikaufnahme aus dem abgeschotteten Land zu einem besonderen Ereignis, wie Richard Marcus schreibt.
-
"Soundwalk Collective" mit Patti Smith
Erweckung in Harar
Was haben die New Yorker Musikerin Patti Smith, der verstorbene französische Dichter Arthur Rimbaud, der Komponist Philip Glass, der äthiopische Musiker Mulatu Astatke und die Sufi-Gruppe von Scheich Ibrahim gemeinsam? Wer das Album "Mummer Love" hört, findet darauf eine erhellende Antwort. Von Richard Marcus
-
Die CD "Amankor/The Exile" von Tartit
Unser Geist in der Brandung
Wieder hat die Tuareg-Band Tartit mit "Amankor/The Exile" ein außergewöhnliches Album aufgenommen. Auch wenn die Musiker damit vor allem ihre eigene Kultur fördern wollen, transportieren sie diesen unvergleichlichen Wüsten-Sound direkt zu uns nach Hause. Von Richard Marcus
-
Musik-Kompilation "Two Niles to Sing a Melody"
Sudans Streicher und Synthesizer
"Two Niles to Sing a Melody" ist nicht nur eine Song-Kompilation aus der Blütezeit der populären Musik im Sudan der 1970er Jahre. Das Album enthält auch äußerst aufschlussreiche Berichte von Zeitzeugen und Musikern, welche die nachfolgende kulturpolitische Säuberungswelle überlebt haben. Von Richard Marcus
-
Album "Routes" von Diali Cissokho und Kaira Ba
Voller magischer Momente
Diali Cissokho hat seine Heimat Senegal vor acht Jahren in Richtung North Carolina verlassen. Als Griot großgezogen, gehört er zu den traditionellen musikalischen Geschichtenerzählern und Historikern Westafrikas. In seiner neuen Heimat angekommen, wollte er das Musizieren fortsetzen. Von Richard Marcus