Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Ahmadiyya-Jamaat

Alle Themen
  • Opferfest unter Polizeitschutz inKarachi, Pakistan
    Verfolgung der Ahmadiyya in Pakistan

    Wenn Opfertiere zum Politikum werden

    Im Jahr 1974 wurden Ahmadi-Muslime vom pakistanischen Parlament zu einer nicht-muslimischen Minderheit deklariert. Seitdem wird ihnen die Ausübung religiöser Pflichten erschwert.

  • Islamfeindlichkeit in Deutschland

    Wenn Muslime täglich Hass erfahren

    Der 15. März ist der UN-Tag zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit. Islamophobie ist auch in Deutschland ein Problem. Es gibt Erfahrungen - und eine Menge Frust.

  • Verfolgung der Ahmadiyya in Pakistan

    Mehr Gewalt gegen religiöse Minderheiten

    In Pakistan wirken fast vier Jahrzehnte der Anti-Ahmadiyya Gesetze zermürbend auf die religiöse Minderheit und hinterlassen Spuren bei einer ganzen Generation. Angst, Flucht und Verfolgung prägen das Leben der Gemeinschaft und es gibt wenig Hoffnung auf eine Verbesserung der Lage. Hintergründe von Mohammad Luqman

  • Barelwi-Radikalisierung in Pakistan

    Fanatisierter "Volksislam"

    In der Vergangenheit wurde das Islamverständnis der pakistanischen Barelwi-Bewegung oftmals als Gegennarrativ zu fundamentalistischen Strömungen interpretiert. Doch hat sich die Bewegung zuletzt deutlich radikalisiert, wie Mohammad Luqman berichtet.

  • Diskriminierung der Ahmadiya in Pakistan

    Eine Kommission für Minderheiten unter Ausschluss einer Minderheit

    Pakistans Umgang mit den Ahmadis und die Obsession mit religiöser Identität ist symptomatisch für die Radikalisierung der Gesellschaft, die alle Bereiche des Lebens durchzieht und sich in der Gesetzgebung widerspiegelt, meint Mohammad Luqman.

  • Ahmadiyya-Gemeinde in Deutschland

    "Integration ist für uns das letzte Problem"

    Vor Kurzem trafen sich rund 45.000 Muslime der "Ahmadiyya Muslim Jamaat" zu ihrer jährlichen Friedenskonferenz, der sogenannten "Jalsa Salana". Nermin Ismail hat sich auf dem Treffen der islamischen Reformbewegung in Karlsruhe umgesehen.

  • Kampf gegen die Taliban in Afghanistan

    Die ungebrochene Macht der Milizen und Warlords

    Die Milizen der Warlords in Afghanistan spielen seit jeher eine zweifelhafte Rolle. Doch die Regierung in Kabul setzt auf sie als Verbündete im Kampf gegen die Taliban – eine Strategie, mit der jedoch genau das Gegenteil erreicht wird. Informationen von Emran Feroz

  • Islamischer Extremismus in Pakistan

    Der Mythos vom Einheits-Islam

    In Pakistan hat eine radikale muslimische Minderheit den Begriff "Islam" neu definiert. Die Regierung hat ihre radikale Ideologie seit den 1980er Jahren unterstützt, und die Justiz hat dies gestützt. Die bittere Ironie dabei ist, dass die militanten Gruppen, die vom Staat profitierten, nun nicht mehr allein die Bevölkerung, sondern auch den Staat selbst terrorisieren, meint Maryam S. Khan.

  • Ahmadiyya-Gemeinde in Deutschland

    Der Nachfolger des verheißenen Messias

    Die Ahmadiyya ist eine Glaubensgemeinschaft, die in Britisch-Indien entstand. Ihr Führer erklärte sich zum Messias und verstand sich als die Wiederkunft von Jesus Christus, Krishna und Buddha, weswegen die Muslime die Ahmadiyya ablehnen. Sabine Damir-Geilsdorf und Leslie Tramontini waren auf dem Jahrestreffen deutscher Ahmadis in Mannheim.

  • Qantara-Logo
    Ahmadiyya Muslim Gemeinde

    Feiern zum 100-jährigen Bestehen des Kalifats

    Wer in westlichen Großstädten auf missionierende Muslime trifft, hat es häufig mit Anhängern der "Ahmadiyya" zu tun. Trotz ihrer Friedfertigkeit haben sie sich Feinde gemacht – von Pakistan bis Pankow.

  • Qantara-Logo
    Jahrestreffen der Ahmadiyya-Gemeinschaft

    Ermahnung vom Kalifen

    Zum Treffen der "Ahmadiyya Muslim Gemeinde" in Mannheim kamen rund 30.000 Ahmadi-Muslime, um ihren Kalifen zu sehen. Er ist für sie der Stellvertreter des verheißenen Messias im Islam.

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung