Dialog der Religionen
Alle Themen- 
      
     Muslimischer Pilgermonat Muslimischer PilgermonatDer Hadsch als Vision für interreligiöse SolidaritätWenn sich Muslime der Kaaba als gemeinsamem Mittelpunkt zuwenden, werden sie an ihre heilige Bindung zur Menschheitsfamilie als ganzer und an ihre besondere Beziehung zu den anderen abrahamitischen Religionen erinnert. 
- 
      
     Deutschland und der Gaza-Krieg Deutschland und der Gaza-KriegJüdische und muslimische Communities auf der Suche nach SolidaritätDie seit fast sieben Monaten andauernden israelischen Vergeltungsschläge im Gazastreifen für die Terroranschläge der Hamas am 7. Oktober 2023 haben die jüdisch-muslimischen Beziehungen stark belastet. Deutschlands hohe Sensibilität für Antisemitismus erschwert die Situation zusätzlich. 
- 
      
     Islamischer Fastenmonat Islamischer FastenmonatWarum der Ramadan für Nicht-Muslime attraktiver wirdDie Einhaltung des Ramadan ist im Nahen Osten üblich, oft nehmen auch Nicht-Muslime an den Feiern teil. In Ländern mit christlicher Bevölkerungsmehrheit war das bisher weniger üblich - aber das ändert sich gerade. 
- 
      
     Interview mit dem Islamexperten Felix Körner Interview mit dem Islamexperten Felix KörnerDer Papst und die MuslimeReist Papst Franziskus noch nach Riad? Was bringt sein geplanter Besuch in Indonesien? Welche Bedeutung hat seine Freundschaft mit Großscheich Al-Tayyeb? Interview mit Islamwissenschaftler Felix Körner, fünf Jahre nach dem Abu Dhabi-Dokument “Über die Brüderlichkeit aller Menschen“. 
- 
      
     Interview mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann Interview mit Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann"Wir überlassen den Diskurs nicht den Hetzern“Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann sprechen mit Jugendlichen über den Krieg in Gaza. Am Anfang steht das Zuhören, sagt das jüdisch-palästinensische Duo. 
- 
      
     Frankreich FrankreichVerein in Frankreich macht sich gegen Antisemitismus starkIn Frankreich ist seit Beginn des aktuellen Nahost-Kriegs die Zahl der antisemitischen Vorfälle stark gestiegen. Initiativen machen sich dagegen stark - wie ein jüdisch-muslimischer Verein bei Paris. 
- 
      
     Deutschland und der Nahost-Krieg Deutschland und der Nahost-KriegRisse in der deutschen GesellschaftBundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit jüdischen und muslimischen Menschen die Folgen des Hamas-Angriffs auf Israel am 7. Oktober diskutiert. Seine Gäste berichten von tiefen Rissen in der deutschen Gesellschaft. 
- 
      
     Abrahamic Family House in Abu Dhabi Abrahamic Family House in Abu DhabiToleranz im Dienst der emiratischen PolitikIn Abu Dhabi wurde im März eine Synagoge eingeweiht, das erste neu erbaute jüdische Gotteshaus in der Region seit hundert Jahren. Es steht in dem interreligiösen Komplex Abrahamic Family House, mit dem sich die Emirate als tolerantes, offenes Land präsentieren wollen. Claudia Mende hat das Zentrum besucht. 
- 
      
     Galeet Dardashtis Album "Monajat" Galeet Dardashtis Album "Monajat"Klassische persische und jüdische Musik: Eng verbundenDas Album "Monajat“ der amerikanisch-iranischen Sängerin und Songwriterin Galeet Dardashti erinnert an die einstige kulturelle Verbundenheit zwischen Muslimen und Juden im Iran. Von Richard Marcus 
- 
      
     Musikalischer Dialog in der Kölner Philharmonie Musikalischer Dialog in der Kölner PhilharmonieRomanzen zwischen Muslimen und ChristenIn ihrem Programm "Romances“, zu hören in der Kölner Philharmonie am 19. August, feiert die Accademia del Piacere aus Sevilla die Verbindung von muslimischer und christlicher Musikkultur im 15. und 16. Jahrhundert. Dafür haben die Musiker die tunesische Sängerin Ghalia Benali als Gaststimme eingeladen. 
- 
      
     Fawzi Boubias Roman "Mein West-Östlicher Diwan" Fawzi Boubias Roman "Mein West-Östlicher Diwan"Enttäuschte LiebeSeit Jahrzehnten wirkt der deutsch-marokkanische Autor Fawzi Boubia als Vermittler zwischen den Kulturen. In seinem autobiografisch geprägten Roman wirft er einen erbarmungslosen Blick auf Politik und Kultur in Deutschland. Gleichzeitig feiert er deutsche Geistesgrößen, vor allem Goethe, für ihre Weltoffenheit. 
- 
      
     Anschlag auf der tunesischen Insel Djerba Anschlag auf der tunesischen Insel DjerbaTödliche Schüsse vor der SynagogeDer Schock sitzt tief nach dem Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba. In die Betroffenheit mischt sich Angst vor der Zukunft, denn viele Inselbewohner sind vom Tourismus abhängig.