Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Euro-Islam | Europäischer Islam

Alle Themen
  • Ist das Minarett zu hoch? Wie sind islamische Gruppen einzuordnen? Hussein Hamdan kann antworten und entschärft Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen.
    Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen

    Deutschlands erster Islamberater

    Ist das Minarett zu hoch? Wie sind islamische Gruppen einzuordnen? Hussein Hamdan kann antworten und entschärft Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen. Von Christoph Strack

  • In Deutschland sind zahlreiche Moscheen mit Bedrohungen konfrontiert, während die Sicherheitsbehörden im Dunkeln tappen. In der muslimischen Gemeinschaft vermischen sich Ängste mit wachsendem Frust.
    Drohungen gegen Muslime in Deutschland

    "Wir brauchen mehr Solidarität"

    In Deutschland sind zahlreiche Moscheen mit Bedrohungen konfrontiert, während die Sicherheitsbehörden im Dunkeln tappen. In der muslimischen Gemeinschaft vermischen sich Ängste mit wachsendem Frust.

  • Interview mit Schirin Amir-Moazami 

    "Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“

    Die Berliner Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami fordert, wir müssten uns kritischer mit den sozialen und politischen Bedingungen auseinandersetzen, unter denen Muslime in Europa eingewandert sind und leben. 

  • Die Zukunft der islamischen Mystik

    Ist der Sufismus in Gefahr? 

    Sufis werden heute von Fundamentalisten wie Modernisten ebenso angegriffen. Gleichzeitig hat sich im Westen eine neue Form des Sufitums herausgebildet.

  • Im Dialog mit der islamischen Welt

    Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2022

    Qantara.de präsentiert die zehn meistgelesenen Artikel des Jahres 2022.

  • Die erste Islamwissenschaftlerin  

    Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam 

    In diesem Jahr wäre die große deutsche Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel (1922-2003) hundert Jahre alt geworden. Sie hat sich durch ihren besonderen, liebenden Blick auf den Islam von der deutschen und internationalen Islamwissenschaft ihrer Zeit deutlich unterschieden. Auch wenn zwischen uns und ihrer Generation ein Bruch liegt, ist ihr Werk wegweisend, schreibt Stefan Weidner in seinem Essay.  

  • Freie Universität Berlin

    Deutscher Orientalistentag | DOT 2022 - 12.-17. September 2022

    Der 34. Deutsche Orientalistentag (DOT) wird vom 12.-17. September 2022 an der Freien Universität Berlin stattfinden.

  • Islam - Fakten und Vorurteile

    Wie viel wissen Sie über den Islam?

    Das Wissenschaftsquiz: Wurde schon immer gen Mekka gebetet? Und welche Rolle spielt Jesus eigentlich im Islam? Drei Experten stellen Ihr Wissen zum Thema Islam auf die Probe.

  • Die Ampelkoalition plant die Legalisierung von Cannabis in dieser Legislaturperiode. Ist der Konsum dieser Droge aus muslimischer Sicht erlaubt? Der islamische Theologe Ali Ghandour stellt die unterschiedlichen Positionen im islamischen Spektrum dazu dar.
    Cannabis und Islam

    Eine vielschichtige Beziehung

    Die Ampelkoalition plant die Legalisierung von Cannabis in dieser Legislaturperiode. Ist der Konsum dieser Droge aus muslimischer Sicht erlaubt? Said Rezek hat sich darüber mit dem muslimischen Theologen Ali Ghandour von der Universität Münster unterhalten.

  • Das Fest des Fastenbrechens: Muslime feiern Eid al-Fitr

    Weltweit feiern Muslime und Musliminnen das Fest des Fastenbrechens. Mit dem dreitägigen Eid al-Fitr, mancherorts auch Zuckerfest genannt, endet der muslimische Fastenmonat. Von Sonia Phalnikar

  • Beginn des Bosnienkrieges vor 30 Jahren

    Dayton braucht eine Reform

    Immer wieder drohen Separatisten mit der Zerstörung von Bosnien und Herzegowina. Was der kleine Westbalkanstaat im Kampf gegen sie braucht, sind Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Wohlstand und eine baldige EU-Integration. Von Rüdiger Rossig

  • Jung, feministisch, Muslima – Toya Zurkuhlen ist Redakteurin bei den „Datteltätern“ und vor vier Jahren zum Islam konvertiert
    Neu-Musliminnen auf Instagram

    Das Kopftuch lässt sich auf viele Arten binden

    Auf Instagram präsentieren sich junge Frauen, die zum Islam konvertiert sind unter Namen wie "Hijabi on Tinder“. Sie wehren sich gegen Klischees – egal, ob die von Glaubensgeschwistern kommen oder von Islamkritikern. Von Julia Ley

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung