Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Zwangsheirat

Alle Themen
  • Professor Kenneth M. Cuno
    Ehe und Liebe in Ägypten

    Der lange Weg zu einem modernen Familienbild

    Der amerikanische Historiker Kenneth M. Cuno spricht über den Rückgang der Polygamie in Ägypten, Liebe und Partnerwahl und die Rolle der Reformdenker Muhammad Abduh und Qasim Amin bei der Entwicklung neuer Vorstellungen von Ehe und Familie.

  • Genozid an den Armeniern

    "Völkermord ist ein feministisches Thema“ 

    Punkte, Kreuze, Linien: Solche Tattoos wurden überlebenden Armenierinnen nach dem Völkermord im Osmanischen Reich gestochen. Die Historikerin Elyse Semerdjian erzählt anhand der Tatoos die Geschichte dieser Frauen.

  • Am 30. Januar kann das ganze Land die Anhörung zum Fall H.K.G. verfolgen – in der Hoffnung, dass der jungen Frau dieses Mal Gerechtigkeit widerfährt.   
    Zwangsehen in der Türkei

    Kindesmissbrauch, islamische Sekten und der Staat

    In der Türkei schlägt die Zwangsehe einer Minderjährigen hohe Wellen. Der Kindesmissbrauch wurde mutmaßlich mit Billigung einer einflussreichen islamischen Sekte begangen und das Opfer vom Staat gleich mehrfach im Stich gelassen.

  • Türkei

    Erdogan, die AKP und die Ultrakonservativen

    Die ultrakonservative Ismail-Aga-Gemeinde in der Türkei ist eng verbunden mit der Regierungspartei AKP. Ihr Einfluss wird nun zum öffentlichen Skandal. Grund ist die Zwangsverheiratung einer Sechsjährigen.

  • Von Frauen in der arabischen Welt wird verlangt, sich patriarchalen Traditionen zu unterwerfen.
    Frauenemanzipation in der MENA-Region

    Das Patriarchat bröckelt

    In Bezug auf Geschlechtergleichstellung sieht es für Frauen in der arabischen Welt nicht gut aus. Es herrschen vielerorts immer noch Gesetze vor, die Frauen erheblich diskriminieren und die nicht im Einklang stehen mit den internationalen Verträgen, die diese Länder unterzeichnet haben. Von Mona Naggar

  • Menstruation ist nichts, wofür sich ein Mädchen schämen muss: Szene aus der #HelpSaira-Storyline.
    Menstruation in Pakistan

    Was alle Mädchen wissen sollten

    In Pakistan haftet der Menstruation ein Stigma an. Ein neues Online-Angebot hilft dabei, das zu ändern, indem Mädchen spielerisch Informationen und Tipps erhalten. Von Mahwish Gul

  • Die pakistanisch-amerikanische Autorin und Anwältin Rafia Zakaria kämpft für ein Verständnis von Feminismus, das die Anliegen nicht-weißer Frauen mit einschließt.
    Rafia Zakaria "Against White Feminism"

    Feminismus ist nicht nur weiß

    Feminismus sollte nicht nur um die Probleme weißer Frauen kreisen, meint die in Pakistan geborene US-amerikanische Anwältin Rafia Zakaria. Sondern die Anliegen von nicht-weißen Frauen aufnehmen, die tagtäglich Diskriminierung erleben. Von Christine Lehnen

  • Najat El Hachmis Roman "Eine fremde Tochter“

    Unbändiger Freiheitswille

    Die katalanisch-marokkanische Autorin Najat El Hachmi beschreibt in ihrem neuen Roman den schwierigen Spagat einer jungen Migrantin zwischen ihrem Freiheitswillen und den Anforderungen von Tradition und Familie. Ungewöhnlich offen und in sinnlicher Sprache schildert El Hachmi die zeitlosen Konflikte junger Menschen auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung. Eine Rezension von Volker Kaminski für Qantara.de

  • Die türkische Menschenrechtsanwältin Canan Arın; Foto: © Mareliber/ Caner Ozkan/CC-BY-NC-ND 4.0
    Interview mit der Menschenrechtsanwältin Canan Arın

    "Türkische Frauen wollen ihre Rechte nicht verlieren”

    Die Juristin Canan Arın ist eine der Begründerinnen der feministischen Bewegung in der Türkei und gehört zu den prominentesten weiblichen Stimmen des Landes. Im März 2021 wurde sie mit dem Anne-Klein-Frauenpreis der Heinrich-Böll-Stiftung ausgezeichnet. Ceyda Nurtsch hat mit ihr gesprochen.

  • Femizide in Algerien

    Das Patriarchat schlägt zurück

    Zwar hat Algerien Gesetze, die Frauen gegen Gewalt schützen sollen. Doch sie helfen den Frauen nicht. In jüngster Zeit ist die Zahl der Femizide gestiegen und treibt hunderte von Frauen dazu, sich über die Corona-Beschränkungen hinwegzusetzen und auf der Straße zu protestieren. Von Dalia Ghanem

  • Teenager in Pakistan

    Sexuelle Aufklärung ist nötig

    In vielen Entwicklungsländern werden junge Menschen nicht systematisch über Sexualität und reproduktive Gesundheit aufgeklärt. Die Tabuisierung schafft Probleme, wie zum Beispiel in Pakistan, wo viele Mädchen noch im Teenageralter verheiratet werden. Von Mahwish Gul

  • Dokumentarfilm "Djamilia“

    Vom Kampf um die Rechte der Frauen in Kirgisistan

    Der poetische Dokumentarfilm von Aminatou Echard macht den 1958 erschienenen Roman „Djamila“ von Tschingis Aitmatow zum Ausgangspunkt für Gespräche mit kirgisischen Frauen aller Generationen.  In Anlehnung an die Titelfigur des Romans erzählen die Frauen von ihren Erfahrungen, ihren Wünschen und ihrer Auffassung von Emanzipation. Von Adela Lovric

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung