König Salman von Saudi-Arabien
Alle Themen-
Frauenrechte in Saudi-Arabien
Die erste Frau, die in Riad Auto fuhr
Wenn vom Feminismus im Nahen Osten die Rede ist, dann meist von Protagonistinnen in Kairo, Beirut oder Damaskus. Saudi-Arabien hingegen scheint ein unbeschriebenes Blatt zu sein. Dabei erzählt das spannende Beispiel von Aisha al-Mana die Geschichte einer Frau, die versucht, die Region zu verändern.
-
Saudi-Arabiens rasanter Kulturwandel
Stille Revolution
Mit dem nationalen Entwicklungsprogramm "Saudi Vision 2030“ wird Saudi-Arabien im Eiltempo modernisiert. Die Regierung fördert massiv sämtliche Künste und Austausch mit dem Westen ist gewollt. Die neuen Freiheiten haben allerdings ihre Grenzen.
-
Tourismus in Saudi-Arabien
Reise nach al-Ula
Saudi-Arabien war lange dichter abgeschottet als Nordkorea. Jetzt zeigt das Land der Welt sein freundliches Gesicht und wirbt um westliche Touristen.
-
Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien
Neue Perspektiven für den Fußball in Nahost
Die Ankündigung von Saudi-Arabien und Iran im März, man werde wieder diplomatische Beziehungen aufnehmen, hat viele überrascht. Nun besteht die Hoffnung, dass auch der Fußball in der gesamten Region davon profitieren wird.
-
China, der neue Partner der arabischen Welt
Xi Jinping in Riad
Die Reise von Chinas Präsident Xi nach Saudi-Arabien im Dezember war ein Affront gegen Washington und zeigt, wie die Staaten am Golf ihre Beziehungen diversifieren wollen. Von Abdullah Baabood
-
Iran und die globale Energieversorgung
Der verdeckte Konflikt in der Golfregion
Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sucht Europa nach Alternativen zu russischem Gas und wendet sich in Richtung Golfstaaten. In seinem Kommentar empfiehlt der jemenitische Politiker Muammar Al-Eryani dem Westen einen einfachen Weg zum Schutz der internationalen Schifffahrtsrouten.
-
Landminen im Jemen
Jeder Schritt kann tödlich sein
Der Krieg im Jemen ist nicht vorbei, doch immerhin herrscht Waffenstillstand. Die Bevölkerung leidet unterdessen unter Landminen, die weite Teile des Landes unbegehbar gemacht haben. Hunderte Menschen wurden bereits getötet. Von Safia Mahdi aus Sanaa
-
Saudi-Arabien
Wegen Twitter-Konto: 34 Jahre Haft für Studentin
Das Urteil gegen Salma al-Schihab zeigt, wie erbarmungslos Saudi-Arabien Andersdenkende unterdrückt. Doch es ändert nichts am frisch aufpolierten Image des Königreichs als Öllieferant in Krisenzeiten. Von Jennifer Holleis
-
Googles Pläne in Saudi-Arabien
Gefahr für Aktivisten?
Der Online-Riese Google plant ein großes Datencenter in Saudi-Arabien. Kritiker fürchten, das Unternehmen könne angesichts der dortigen Rechtslage die Daten seiner Nutzer nicht effektiv schützen. Google bestreitet das. Von Cathrin Schaer
-
Naher Osten
Unterdrückung per Cybercrime-Gesetz
Syrien, Ägypten, Saudi-Arabien und die Emirate missbrauchen Gesetze gegen Cyberkriminalität, um Andersdenkende zum Schweigen zu bringen. Könnte ein neuer globaler UN-Vertrag Regimekritiker in der Region schützen? Von Jennifer Holleis
-
Sportswashing in Saudi-Arabien
Formel 1, Fußball, Golf – Saudi-Arabien schafft es immer wieder, große Sportevents ins Land zu holen. Die Strategie ist Teil der "Vision 2030" von Kronprinz Mohammed bin Salman und soll der Imagepolitur dienen. Von Andreas Sten-Ziemons
-
Formel 1 in Saudi-Arabien
Grand Prix der Doppelmoral
Die Formel 1 muss sich vor dem Großen Preis von Saudi-Arabien fragen lassen, wie ernst sie ihr Bekenntnis zur Achtung der Menschenrechte wirklich nimmt. Die Kritik ist laut, der wirtschaftliche Nutzen der Rennserie groß. Von Andreas Sten-Ziemons