Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Rohingya-Muslime

Alle Themen
  • Myanmar

    Keine Perspektive für vertriebene Rohingya

    Durch den Bürgerkrieg in Myanmar hat sich die Einstellung gegenüber den verachteten Rohingya teilweise verändert. An deren Elend ändert das aber nichts. Von Rodion Ebbighausen

  • Myanmar

    USA stufen Gräueltaten in Myanmar als Genozid ein

    Die USA wollen die Verbrechen an der muslimischen Rohingya-Minderheit durch Myanmars Militärs offiziell als Völkermord einstufen.

  • Danish Siddiqui und die Menschen hinter den Nachrichten

    Reuters-Fotograf Danish Siddiqui wurde am 16. Juli in Afghanistan getötet, als er über den Krieg berichtete. Siddiqui war als Fotograf größtenteils ein Autodidakt,wurde aber in seinem Beruf einer der Besten, während er Kriege, Unruhen und menschliches Leid dokumentierte. Von Raju Gopalakrishnan und Mike Collett-White (Text)

  • Der Fotojournalist Danish Siddiqui; Foto: Mumbairt/CC
    Zum Tod des indischen Fotojournalisten Danish Siddiqui

    Das Menschliche einfangen

    Über Indien hinaus herrscht große Trauer über den Verlust des renommierten Reuters-Fotografen Danish Siddiqui, der mit seinen Bildern das menschliche Gesicht von Nachrichten über die Krisen in Südasien einfing. Er starb bei der Berichterstattung in Afghanistan. Von Natalie Mayroth

  • Große Proteste finden täglich in vielen Städten und Gemeinden Myanmars statt.
    Myanmar: Die Generäle, die Buddhisten und die Rohingya

    "Ihr legt euch mit der falschen Generation an"

    Die Proteste gegen den Staatsstreich der Generäle vom 1. Februar hören trotz aller Repression nicht auf. Und es gibt Zeichen, dass sich die tief sitzenden Ressentiments gegenüber der muslimischen Minderheit in Myanmar abschwächen. Ein Bericht von Dominik Müller

  • Rohingya-Flüchtlinge: Aufbruch ins Ungewisse

    Dicht gedrängt sitzen sie in Booten und schauen ihrem neuen Zuhause entgegen. Bangladesch hat erneut Rohingya-Flüchtlinge aus einem überfüllten Camp auf eine Insel gebracht. Doch sicher sind sie dort nicht. Von Mirjam Benecke

  • Rohingya in Bangladesch

    COVID-19 erreicht größtes Flüchtlingslager der Welt

    Hilfsorganisationen schlagen Alarm. Im Rohingya-Flüchtlingslager Kutupalong in Bangladesch wurde der erste Fall von COVID-19 bestätigt. Die Voraussetzungen für eine Bekämpfung sind denkbar schlecht. Von Rodion Ebbighausen

  • Muslime in Myanmar

    Hoffnung für die Rohingya in Den Haag?

    Die ersten Anhörungen am Internationalen Gerichtshof spiegeln die verhärteten Positionen in der Rohingya-Krise wider. Vielleicht trägt der Prozess endlich dazu bei, die Fronten aufzuweichen, meint Rodion Ebbighausen.

  • Staatsbesuch von Aung San Suu Kyi bei Viktor Orban

    Mit Freunden wie diesen

    Myanmars Staatsrätin Aung San Suu Kyi fabuliert mit Ungarns Premier Orban über "das gemeinsame Problem muslimischer Migration". Vom Bild der einstigen Freiheitsikone ist nichts mehr übriggeblieben, meint Verena Hölzl.

  • Geflohen aus Myanmar

    "Ich habe meinen Körper dort verlassen"

    Bevor Fatima fliehen konnte, wurde sie vielfach vergewaltigt. Jetzt lebt die Rohingya in einem Camp in Bangladesch. Ohne Hoffnung auf eine Rückkehr in ihr altes Leben oder eine selbstbestimmte Zukunft. Von Ines Pohl.

  • Tradition auf der Haut – Die Thanaka-Paste der Rohingya-Frauen

    Muslimische Rohingya-Frauen tragen traditionell Thanaka im Gesicht auf. Die Paste dient seit Jahrhunderten dazu, die Haut vor Sonne zu schützen. Auch als Flüchtlinge in Bangladesch setzen die Frauen alles daran, diesen Brauch zu bewahren. Von Clodagh Kilcoyne

  • Islamophobie in Asien

    Woher kommt die Angst der Buddhisten vor dem Islam?

    In Sri Lanka, Myanmar und Thailand sind anti-muslimische Ressentiments weit verbreitet. Buddhistische Mönche hetzen gegen Muslime. Die Wurzeln des Konflikts reichen tief. Hintergründe von Rodion Ebbighausen

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung