Neueste Artikel von Mohammad Luqman
-
Verfolgung der Ahmadiyya in PakistanWenn Opfertiere zum Politikum werden
Im Jahr 1974 wurden Ahmadi-Muslime vom pakistanischen Parlament zu einer nicht-muslimischen Minderheit deklariert. Seitdem wird ihnen die Ausübung religiöser Pflichten erschwert.
-
Spannungen im indischen PunjabZwischen Identität und Politik
Der Mord an einem Sikh-Separatisten in Kanada und die öffentliche Kritik des kanadischen Premiers Trudeau an Indien hat die Bewegung für einen eigenen Sikh-Staat wieder ins internationale Rampenlicht gerückt. Hintergründe von Mohammad Luqman
-
Imran Khan und der Machtkampf in PakistanDer Populismus frisst seine Kinder
Seit dem 9. Mai ist Pakistan in eine weitere politische Krise gestürzt. Das Vorgehen gegen Imran Khans Partei PTI interpretieren viele als einen Kampf um die Demokratie. Warum er andere Gründe dahinter sieht, analysiert Mohammad Luqman für Qantara.de.
-
Das Erstarken der pakistanischen TalibanDer Terror ist zurück
Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen.
-
Nach dem Anschlag auf Ex-Premier Imran KhanPakistan in Aufruhr
Der Anschlag auf den pakistanischen Ex-Premier Imran Khan stellt eine Zäsur in der pakistanischen Politik dar. 2018 war er mit Hilfe des Militärs an die Macht gekommen. Jetzt geht Khan immer mehr auf Distanz zu seinen einstigen Förderern. Eine Analyse von Mohammad Luqman
-
75 Jahre Unabhängigkeit Indiens und PakistansZwei zerrissene Nationen
Am 14. August 2022 beging Pakistan das 75. Jahr seiner Entstehung. Einen Tag später feiert Nachbarland Indien seine Unabhängigkeit mit viel Pomp. Trotz der historischen und kulturellen Gemeinsamkeiten könnte die Entfremdung zwischen beiden Ländern heute kaum größer sein.
-
Pakistans Unruheprovinz BelutschistanZwischen Stammestraditionen und Globalisierung
Belutschistan ist die flächenmäßig größte und zugleich am wenigsten entwickelte Provinz Pakistans. Seit einiger Zeit gibt es vermehrt Anschläge von Separatistengruppen. Was steckt dahinter? Eine Analyse von Mohammad Luqman
-
Regierungskrise in PakistanImran Khan vor dem Aus?
Pakistans Opposition will am 28. März die Regierung Imran Khan mit einem Misstrauensvotum stürzen. Der Premier droht indes, die Oppositionspolitiker noch schärfer wegen Korruption zu verfolgen. Hintergründe von Mohammad Luqman
-
50 Jahre BangladeschPakistans größte Niederlage bleibt tabu
1971 spaltete sich Bangladesch nach einem blutigen Bürgerkrieg von Pakistan ab und wurde unabhängig. Doch die Ereignisse von damals sind bis heute weitgehend tabu. Eine Aufarbeitung dieses zentralen Kapitels in der Geschichte Pakistans findet nicht statt. Eine Analyse von Mohammad Luqman
-
Pakistan und die TalibanDie Geister, die ich rief
Der Sieg der Taliban kam für viele überraschend. Das Schreckensregime der Radikalen vor 2001 ist weltweit noch vielen in Erinnerung. Teile des pakistanischen Sicherheitsapparats unterhalten enge Beziehungen zu den Taliban. Was verspricht sich die pakistanische Führung von diesem Sieg und wie wird er sich auf das Land auswirken? Antworten von Mohammad Luqman
-
Kaschmir-KonfliktEntspannung zwischen Indien und Pakistan?
Das Verhältnis der beiden Erzrivalen Indien und Pakistan ist geprägt von Konflikten und Kriegen. Seit kurzem stimmen aber beide Länder versöhnlichere Töne an. Sind das Zeichen für eine dauerhafte Entspannung in Südasien? Antworten von Mohammad Luqman
-
Verfolgung der Ahmadiyya in PakistanMehr Gewalt gegen religiöse Minderheiten
In Pakistan wirken fast vier Jahrzehnte der Anti-Ahmadiyya Gesetze zermürbend auf die religiöse Minderheit und hinterlassen Spuren bei einer ganzen Generation. Angst, Flucht und Verfolgung prägen das Leben der Gemeinschaft und es gibt wenig Hoffnung auf eine Verbesserung der Lage. Hintergründe von Mohammad Luqman