Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Armut

Alle Themen
  • Verkehrschaos in der Megastadt Karachi, Pakistan
    Jürgen Frembgens "Bambasa Street“

    Magisches Karachi

    Jürgen Wasim Frembgens neues Buch “Bambasa Street” ist eine faszinierende Erzählung über die Traditionen der afrikanischen Diaspora in Pakistans größter Metropole.

  • A road sign indicating the route to Egypt's Administrative Capital, designed to accommodate six and a half million people
    Ägyptens neue Hauptstadt

    Die Vollendung der Konterrevolution

    Mit dem Einzug Abdel Fattah al-Sisis in seinen neuen Präsidentenpalast und der Einweihung der Neuen Verwaltungshauptstadt wurde die Konterrevolution des ägyptischen Militärs vom 30. Juni 2013 vollendet.

  • Indian Prime Minister Narendra Modi, wearing a saffron cap, greets supporters from an open vehicle
    Wahlen in Indien

    "Muslime sollen Bürger zweiter Klasse sein"

    Laut Umfragen wird Premierminister Narendra Modi als Sieger aus den Wahlen am 19. April hervorgehen und seine hindunationalistische Agenda weiterführen. Leidtragende sind vor allem die religiösen Minderheiten. Kritik aus dem Westen braucht Modi dabei nicht zu fürchten, sagt der Politikwissenschaftler Achin Vanaik.

  • Indien: Regierungschef Narendra Modi sitzt vor einem Blumenstrauß.
    Wahlen in Indien

    Eine dritte Legislaturperiode für den Hindu-Nationalismus?

    Nach amtlicher Lesart hat das Wirtschaftswachstum dazu beigetragen, viele Inder aus der Armut zu befreien. Kritiker warnen jedoch davor, dass ein erneuter Wahlsieg der Hindu-Nationalisten den autoritären Umbau der Gesellschaft weiter vorantreiben wird.

  • EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu Gast bei Abdel Fattah al-Sisi in Kairo
    EU-Abkommen mit Ägypten

    Fragwürdiger Deal mit Kairo

    Die geplanten umfangreiche EU-Hilfen für Ägypten tragen vor allem zur Stützung autoritärer Herrschaft bei, nicht aber zur nachhaltigen Stabilisierung des Landes. Zudem ist das Vorgehen der EU-Kommission verfahrensrechtlich höchst problematisch, analysiert Stephan Roll.

  • Tagsüber ist die Syrien-Straße auch eine wichtige Verkehrsader in Tripoli.
    Die Stadt Tripoli im Libanon

    Alte Wunden und neue Probleme in der „Syrien-Straße“

    Viele Jahre lang war die "Syria Street" in Tripoli so etwas wie ein Spiegel des Kriegs im Nachbarland und Schauplatz blutiger Auseinandersetzungen. Und heute?

  • Afghanistan heute: Frauen protestieren gegen die Schließung von Schönheitssalons durch die Taliban.
    Afghanistan

    Im Land der Hoffnungslosen

    Mehr als zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban kämpfen Afghaninnen und Afghanen mit psychischen Problemen, weil ihnen die Lage im Land als hoffnungslos erscheint. Ein Bericht aus Kabul

  • Indonesiens bisheriger Präsident Joko Widodo im Hintegrund
    Wahlen in Indonesien

    Die drittgrößte Demokratie der Welt am Scheideweg

    Am 14. Februar wählen rund 205 Millionen Wahlberechtigte in Indonesien einen neuen Präsidenten sowie neue Parlamente. Das Land hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer stabilen Demokratie entwickelt. Doch Beobachter fürchten nun zunehmend autokratische Tendenzen.

  • A young Pakistani woman kneels while making bread
    Wahlen in Pakistan

    Gehen auf dem Land mehr Frauen zur Wahl als in der Stadt?

    In Pakistan stehen im Februar Parlamentswahlen an. An der letzten Wahl beteiligten sich in einigen abgelegenen Gebieten sogar mehr Frauen als Männer und überstiegen damit deutlich die Wahlbeteiligung in den Großstädten.

  • Mordfall Raya und Sakina in Ägypten
    Historisches Verbrechen in Ägypten

    Mord im Bordell – Raja, Sakina und die 17 verscharrten Frauen

    Zwei Schwestern im Rotlichtmilieu von Alexandria wurden vor einem Jahrhundert als Serienmörderinnen zu Ikonen des Bösen. Töteten sie wirklich Prostituierte wegen ein paar goldener Armreife? Gut hundert Jahre später kursieren ganz andere Deutungen. Eine Reportage aus Alexandria

  • Bundesaußenministerin Annalena Baerbock am Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen
    Ägyptenpolitik der Ampelregierung

    Weder wertegeleitet noch feministisch

    Die deutsche Ägyptenpolitik ist durch Wirtschaftsinteressen und die Angst vor einen Zusammenbruch Ägyptens bestimmt. So trägt sie zur Stabilisierung des brutalen Al-Sisi-Regimes am Nil bei.

  • Ein afghanischer Flüchtling trägt eine Last, Pakistan
    Abschiebung von Afghanen aus Pakistan

    Schaden für Wirtschaft und Umwelt

    Die massenhafte Abschiebung afghanischer Flüchtlinge aus Pakistan hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt des Landes. Afghanen sind fleißige und kostengünstige Arbeitskräfte in der Recycling-Industrie.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung