Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Atatürk

Alle Themen
  • Hoffnung für die Opposition nach den Kommunalwahlen in der Türkei 2024
    Nach den Kommunalwahlen in der Türkei

    Ende der AKP-Herrschaft?

    Die Kommunalwahlen in der Türkei bedeuten eine Schlappe für die regierende AKP und Präsident Erdoğan - doch läuten sie auch das Ende der unangefochtenen Macht der Partei ein?

  • Der Oberbürgermeister von Istanbul - Ekrem Imamoglu
    Wahlen in der Türkei

    Niederlage für Erdogan - Triumph für Opposition

    Bei den Kommunalwahlen in der Türkei erlitt Erdogans AKP eine herbe Niederlage. Die Opposition hat nicht nur in den Großstädten gewonnen, sie liegt auch landesweit vorn. Es ist ein historischer Sieg für die Sozialdemokraten der CHP.

  • Strassenszene in Istanbul
    Hakan Bıçakcıs Roman "Schlaftrunken“

    Das zerfallende Ich

    Istanbul wird gentrifiziert und ein Buchautor von Schlaflosigkeit und Alpträumen geplagt: Hakan Bıçakcıs Roman "Schlaftrunken“ lässt die Metropole am Bosporus lebendig werden.

  • Die Hagia Sophia, das Wahrzeichen Istanbuls, ist jetzt auch ein Symbol für den islamistischen Kurs der Türkei
    100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land ringt um seinen Platz

    Spannungen mit dem Westen und Regionalmachtambitionen: Was ist von dem republikanischen Projekt übriggeblieben, die Türkei in die westliche Zivilisation zu führen? Wird die Distanzierung von westlichen Werten und Demokratievorstellungen in eine Entkopplung von Europa münden? 

  • Mustafa Kemal Ataturk (left) and Recep Tayyip Erdogan (right) displayed on banners during a naval display in Istanbul
    100 Jahre Türkische Republik

    Was wird aus Atatürks Erbe?

    Vor 100 Jahren hat Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk die türkische Republik ausgerufen. Westlich, modern, säkular und friedlich sollte sie sein. Heute sehen viele Türken sein Werk in großer Gefahr.

  • Zum 100. Geburtstag hat die deutsche Journalistin Çiğdem Akyol die Geschichte der türkischen Republik in ihrem Buch "Die gespaltene Republik" neu aufgerollt.
    100 Jahre Türkische Republik

    Ein Land in der Identitätskrise 

    Zum 100. Geburtstag hat die deutsche Journalistin Çiğdem Akyol die Geschichte der türkischen Republik neu aufgerollt. Marian Brehmer hat ihr Buch “Die gespaltene Republik” für Qantara.de gelesen.

  • Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei?
    100 Jahre Republik Türkei

    Das Vermächtnis des Friedensvertrags von Lausanne 

    Der Vertrag von Lausanne ist auch 100 Jahre nach seiner Unterzeichnung Gegenstand von politischen Kontroversen und Verschwörungsmythen. Was ist sein Vermächtnis und welche Rolle spielt er heute in der Innen- und Außenpolitik der Türkei?

  • Türkei

    100 Jahre Demokratie mit Höhen und Tiefen

    2023 feiert die Türkei ihr 100jähriges Bestehen. Ein Ereignis, das zu einem weiteren Wendepunkt in der Geschichte des Landes werden könnte.

  • Rumis Todestag in Konya

    Sufismus zwischen Tradition und Lifestyle 

    1925 ließ Mustafa Kemal Atatürk die Sufi-Orden schließen. Heute wirbt in Konya die Stadtverwaltung mit den drehenden Mevlevi-Derwischen. Marian Brehmer über islamische Mystik in der Türkei. 

  • In der Türkei gibt es kaum ein anderes politisches Symbol, das die Gesellschaft stärker spaltet als das Kopftuch. Die türkische Staatsräson betrachtete das Kopftuch jahrzehntelang als eine Gefahr für den modernen und säkularen türkischen Staat. Für Staatsgründer Atatürk verkörperte das Kopftuch einen rückwärtsgewandten Islam.
    Kopftuchdebatte in der Türkei

    Das politisierte Kleidungsstück

    In der Türkei will die säkulare Opposition das Recht von Frauen, ein Kopftuch zu tragen, gesetzlich verankern - und schießt ein Eigentor, das Präsident Erdoğan in die Hände spielt. Einmal mehr streiten Männer über die Kopfbedeckung der Frauen. Von Burak Ünveren

  • Geschichtschreibung in der Türkei

    Rütteln am Tabu

    In der Türkei werden immer mehr Stimmen laut, die die offizielle Geschichtsschreibung kritisieren. Eine weitgehend ignorierte alternative Geschichtsschreibung stellt die historischen Tabus und das politische Narrativ in Frage. Von Ceyda Nurtsch

  • Hermann-Hesse-Preisträger 2022 Hakan Günday ist einer der spannendsten Autoren der jungen türkischen Literaturszene. Mit "Verlust“ hat er einen so radikalen wie nachdenklichen Roman über ein Land im militärischen Dauerkonflikt geschrieben.
    Hakan Gündays Roman "Verlust"

    Die Geister der Armee

    Hermann-Hesse-Preisträger 2022 Hakan Günday ist einer der spannendsten Autoren der jungen türkischen Literaturszene. Mit "Verlust“ hat er einen so radikalen wie nachdenklichen Roman über ein Land im militärischen Dauerkonflikt geschrieben. Gerrit Wustmann hat ihn gelesen.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung