Die Türkei und die Europäische Union
Alle Themen-
Der Fall Osman Kavala
Zerreißprobe zwischen der Türkei und der EU
Seit 2017 sitzt Osman Kavala in türkischer Untersuchungshaft. Zuletzt haben zehn Botschafter aus aller Welt seine Freilassung gefordert. Der Präsident reagiert erbost. Droht der Bruch mit der EU? Antworten von Pelin Ünker
-
Buchtipp: "Die türkische Malaise“ von Cengiz Aktar
Türkei: Erdoğans Scherbenhaufen
Der renommierte Politikwissenschaftler Cengiz Aktar erklärt in seinem Essay „Die türkische Malaise“ präzise, wie die Türkei ihre Zukunft verspielte. Christiane Schlötzer stellt das Buch vor.
-
Pressefreiheit in der Türkei
Erdogan will die Medien stärker kontrollieren
Für Kritiker wird es eng: Oppositionelle Medien in der Türkei, die Finanzmittel aus dem Ausland erhalten, sollen künftig ihre Einnahmequellen offenlegen. Journalistenverbände befürchten einen weiteren Angriff auf die Pressefreiheit. Von Hilal Köylü
-
Migration nach Europa
Corona verschärft die Migrationskrise
Die irreguläre Einwanderung nach Europa ist während der Corona-Pandemie zurückgegangen. Nach den Lockerungen wächst auch die Zahl der Schutzsuchenden wieder. Was bedeutet diese Entwicklung für die Migranten und die EU? Von Sonya Angelica Diehn
-
Türkei
SWP-Aktuell: Parteiverbote als Mittel im politischen Kampf
Der Antrag auf das Verbot der prokurdischen HDP beim türkischen Verfassungsgericht ist ein Beispiel für die Verschränkung von Politik und Justiz in der Türkei.
-
Erdoğan-Besuch in Nordzypern
Keine Bewegung im Zypern-Konflikt
Bei seinem Besuch auf Zypern hat der türkische Präsident Erdogan betont, für ihn gebe es nur noch die Zwei-Staaten-Lösung für die geteilte Insel. Mit der Ankündigung, den Ort Varoscha für türkisch-zypriotische Besiedelung zu öffnen, hat er gleichzeitig wieder einmal Fakten geschaffen, schreibt Ronald Meinardus aus Istanbul.
-
Türkische Außenpolitik
Die Türkei in Afrika: Ambitionen einer Regionalmacht
Die Außenpolitik vieler afrikanischer Staaten hat sich geändert. Früher richtete sie sich vor allem auf die ehemaligen europäischen Kolonialmächte aus, doch deren Bedeutung nimmt ab. Schon seit Jahren ist China ein wichtiger „Player“, aber auch die Türkei unter Recep Tayyib Erdogan gewinnt an Gewicht.
-
Konflikt zwischen Ankara und Athen
Ein Tiefpunkt türkischer Außenpolitik?
Der Machtwechsel in den USA wirkt sich auch auf den Konflikt zwischen der Türkei und Griechenland aus. Seitdem die USA auf die griechische Karte setzen, hat sich die strategische Gemengelage im östlichen Mittelmeer zum Nachteil der Türkei verändert, berichtet Ronald Meinardus aus Istanbul.
-
Serie "Die Rache der Fatma“ in der Türkei
Mit Netflix gegen den türkischen Macho
Seit Ende April wird in der Türkei eine Netflix-Serie über die Putzhilfe Fatma ausgestrahlt, die in sechs Folgen nach ihrem vermissten Mann sucht und dabei in eine mörderische Odyssee gerät. Die Serie feiert eine Frau als Heldin, die sich gegen Demütigungen, Bedrohungen und sexuelle Belästigungen wehrt, schreibt Jochen Menzel.
-
Die Türkei im Vorwahlkampf
Erdogans Türkei im Spiegel der Demoskopie
Nach amtlichem Kalender finden die nächsten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen der Türkei im Juni 2023 statt. Aber die Wahlen werfen bereits ihre Schatten voraus. Während die Opposition vorgezogene Neuwahlen verlangt, besteht Präsident Erdogan auf dem Wahltermin im symbolträchtigen Jahr 2023. Denn momentan sind seine Umfragewerte schlecht. Von Ronald Meinardus aus Istanbul.
-
Politische Turbulenzen in der Türkei
Recep Tayyip Erdogan unter Druck
Wirtschaftskrise, historisch schlechte Umfragewerte und wachsende Spannungen innerhalb der Regierung: Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan steht massiv unter Druck. Ausgerechnet die USA und die EU scheinen ihm nun entgegenzukommen, denn sie brauchen die Türkei. Marion Sendker berichtet aus Istanbul
-
Kurden im Nahen Osten
Vernarbtes Land - Syriens Kurden zwischen Krieg und Frieden
Der Film „Vernarbtes Land“ ist eine Momentaufnahme aus der Zeit zwischen den Kriegen. Nach den Dreharbeiten marschiert die türkische Armee gemeinsam mit islamistischen Söldnern in die kurdischen Gebiete Syriens ein und bringt den Krieg zurück.