Gesellschaft
Alle Themen-
Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“
Die Geschichte einer Oscar-Nominierung
Der in Iran gedrehte Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ geht bei den Oscars für Deutschland ins Rennen. Er spiegelt politische und inter-generationale Konflikte der iranischen Gesellschaft, blendet aber die kurdischen Ursprünge der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung aus.
-
Fußball-Ausschreitungen in Port Said
Tolerierte Gewaltorgie
Es geht nicht um ein Fußballspiel, das außer Kontrolle geraten ist. Bei den zahlreichen Opfern der Krawalle rund um das Erstligaspiel in Port Said geht es um handfeste Politik.
-
Deutsch-irakisches Theaterprojekt
Wenn der Regen ausbleibt
Ein irakisch-deutsches Projekt inszenierte das Schauspiel "Warten auf Regen" – in Anlehnung an Becketts "Warten auf Godot". Es zeigt die irakische Gesellschaft auf der Suche nach sich selbst.
-
Ibrahim al-Koni: "Die Puppe"
Der Siegeszug der modernen Ökonomie
Er gilt als der große Dichter der Sahara: Ibrahim al-Koni, Sohn einer libyschen Tuareg-Familie. In seinem neuen Roman "Die Puppe" schildert er auf scharfsichtige Weise, wie die Moderne in die traditionelle Gesellschaft der Tuareg eindringt.
-
Die marokkanische Künstlerinitiative "La Source du Lion"
Orangensaft als Kunstobjekt
Anspruchsvolle Kunst und gesellschaftspolitisches Engagement sind kein Widerspruch, sondern gehören zusammen. Diese Überzeugung vertritt das Künstlerkollektiv "La Source du Lion" in Casablanca.
-
Interview mit Aditiana Dewi Erdani
Gleichberechtigung als Bildungsmission
"Rahima" ist eine muslimische NGO in Indonesien, die sich für die Gleichberechtigung der Frau auf der Grundlage moderner und demokratischer Ideen einsetzt. Ein Gespräch mit der Direktorin Aditiana Dewi Erdani.
-
Boxlegende Muhammad Ali
Eine Ikone der Gegenkultur
Muhammad Ali, der wie kein anderer den Boxsport weltweit populär gemacht hat, ist 65 Jahre alt geworden. Stationen einer Karriere.
-
Scharia in Indonesien
Einfalt gegen Vielfalt
Seit Einführung der an die Scharia angelehnten Regionalgesetze in einigen Provinzen Indonesiens hat sich das gesellschaftspolitische Klima in dem bevölkerungsreichsten muslimischen Land verschärft.
-
"News from Home / News from House" von Amos Gitai
Ein Haus als Hauptdarsteller
Der israelische Regisseur Amos Gitai hat in einer Langzeitdokumentation die vielschichtige israelische Gesellschaft am Beispiel eines Hauses dargestellt. Der letzte Teil seiner Trilogie kommt jetzt ins deutsche Kino.
-
Leila Abouzeid: "Eine Verstoßene geht ihren Weg"
Scheidung auf marokkanisch
"Eine Verstoßene geht ihren Weg" der Schriftstellerin Leila Abouzeid war der erste marokkanische Roman, der das Problem der Scheidung mit aller Schärfe thematisiert. Nun erschien das Buch auch auf Deutsch.
-
Dialogerfahrung
Eine Nigerianerin in Deutschland
Die nigerianische Muslimin Aisha Lami Lawal arbeitet in Lagos für eine Frauenrechtsorganisation. Im Rahmen ihres Aufenthalts in Frankfurt am Main zeichnet sie ein ungewöhnliches Bild von Deutschland aus einer afrikanischen Perspektive.
-
Debatte über deutsche Leitkultur
Nicht nötig
Braucht Deutschland eine gesellschaftliche Diskussion über die so genannte "Leitkultur"? Nein, für die Lösung der Integrationsprobleme vieler Zuwanderer in Deutschland ist eine solche Debatte nach wie vor nicht nötig.