Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Gesundheit

Alle Themen
  • Mohammed Isbitah mit seiner Familie
    Protokoll einer Flucht aus dem Gazastreifen

    "Wir sind der Hölle entkommen“

    Bomben, Zerstörung, Hunger: Die Lage der Menschen im Gazastreifen ist katastrophal. Wer kann, flieht ins benachbarte Ägypten. Mohamed Isbitah ist das gelungen. Für Qantara.de erzählt er von seiner dramatischen Flucht.

  • Hunderttausende Menschen aus dem Ausland reisen in der Türkei, um eine Gesundheitsleistung in Anspruch zu nehmen.
    Türkei

    Das Geschäft mit den Schönheits-OPs

    Fettabsaugungen und Nasenkorrekturen, Brustvergrößerungen und Haartransplantationen: Immer mehr Menschen reisen für Schönheitsoperationen in die Türkei. Schnäppchen oder riskantes Spiel mit der Gesundheit?

  • Nach dem Erdbeben wird im Schutt der zerstörten Häuser giftiges Asbest freigesetzt. Die Behörden spielen die tödlichen Gefahren für die Gesundheit der Menschen herunter.
    Asbest in türkischen Erdbebengebieten

    Tickende Zeitbombe

    In den türkischen Erdbebengebieten wurde im Schutt der zerstörten Häuser giftiges Asbest gefunden. Die Behörden spielen die tödlichen Gefahren für die Gesundheit der Menschen herunter. Von Serdar Vardar und Pelin Ünker in Hatay

  • Sudan: Krieg gegen die Frauen

    Verschleppt und vergewaltigt

    Sudanesische Frauen zahlen einen besonders hohen Preis für den nun seit mehr als sechs Wochen dauernden Krieg. Sexuelle Gewalt ist sprunghaft angestiegen und geht von allen Parteien im Krieg aus.

  • Entwicklungszusammenarbeit

    Den Afghanen helfen – trotz der Taliban

    Um die Bevölkerung in Afghanistan zu unterstützen, sollte die internationale Gemeinschaft die Entwicklungszusammenarbeit wieder aufnehmen. Als erstes Feld der Kooperation bietet sich die Schulbildung an.

  • Klimawandel am Horn von Afrika

    Ohne Regen keine Zukunft 

    Das Horn von Afrika leidet weiter unter einer beispiellosen Dürre. Armut und Hunger treiben die Menschen in das Flüchtlingslager Dadaab im Osten Kenias, wo Flüchtlinge aus Somalia Schutz und Hilfe suchen.

  • Afghanistan

    "Bei uns gehen auch Mädchen weiter zum Unterricht“ 

    In Afghanistan ist Bildung für Mädchen und Frauen immer noch möglich, sagt Reinhard Erös von der Initiative "Kinderhilfe Afghanistan“. Im Interview mit Elisa Rheinheimer spricht er über schiefe Medienbilder, den großen Hunger und warum Hilfsorganisationen zurückkehren sollten.

  • Die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen der Hamas und ihr autoritärer Führungsstil können nicht das Vorgehen der israelische Armee gegen Zivilisten rechtfertigen. Israelische Scharfschützen haben nach UN-Angaben fast 8000 Menschen mit scharfer Munition verletzt, insgesamt wurden bei den Protesten 2019 sogar über 35.000 Menschen verletzt und über 200 getötet, schreibt René Wildangel.
    Human Rights Film Festival Berlin

    "Erasmus in Gaza"

    Ein italienischer Medizinstudent in Gaza: Anhand dieses ungewöhnlichen Settings beleuchtet der Film die unerträgliche Situation der Zivilbevölkerung in Gaza. René Wildangel hat den Film gesehen.

  • Die Zentrale der Initiative Pikala in einer alten Müllsortierungsanlage am Rande der alten Medina, Marrakesch, Marokko (Foto: Marian Brehmer)
    Die Initiative "Pikala Bikes“ in Marrakesch

    Neue Fahrradkultur für Marokko

    Das Fahrrad gilt in Marokko als Fortbewegungsmittel der Armen. Außerdem ist Radfahren zumeist reine Männersache. Das Projekt “Pikala” in Marrakesch will beides nun ändern. Marian Brehmer hat es für Qantara.de besucht.

  • العناية بكبار السن - صورة رمزية.
    Gesundheit in der arabischen Welt

    Demenz - eine neue Herausforderung

    Bis 2050 werden im Nahen Osten und in Nordafrika immer mehr ältere Menschen an Demenz erkranken. Auf diese Herausforderung ist die Region nur unzureichend vorbereitet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Von Cathrin Schaer, Tarak Guizani und Mohammed Magdy

  • Indonesien

    Rettet ein "grüner Islam" den Inselstaat vor dem Klimakollaps?

    Der Klimawandel stellt Indonesien vor enorme ökologische Herausforderungen. Kann ein umweltbewusster Islam den Klimaschutz in dem Inselstaat voranbringen ? Von Enno Hinz

  • Gesundheitssystem im Libanon

    Die Bürger helfen sich selbst

    Mit dem Wirtschaftskollaps bricht im Libanon auch das Gesundheitssystem zusammen. Viele Medikamente werden knapp oder sind unbezahlbar. Da der Staat ausfällt, helfen sich die Libanesen gegenseitig. Von Zeinab Othman aus Beirut

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung