Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Internationaler Terrorismus

Alle Themen
  • Main title: (The story of Olfa's Daughters)   Photo's title: (Olfa and her two Daughters in the premiere of the Tunisian movie Olfa's Daughters at the cinema of the Kulturbrauerei-Cinestar, Berlin Hall) Place & Date: (Berlin –18th Jan 2024) - Copyright / Photographer: Copyright for Qantara, Mohammed Magdy
    Tunesischer Film "Olfas Töchter“

    Schmerzhafte Familienkonstellation

    Zwei von vier Töchtern der alleinerziehenden Tunesierin Olfa Hamrouni schlossen sich in Libyen dem IS an. Seit mehr als neun Jahren kämpft Hamrouni darum, ihre Töchter wiederzusehen. Die tunesische Filmemacherin Kaouther Ben Hania machte aus ihrer Geschichte einen berührenden Dokumentarfilm.

  • Women burn incense in a procession during a mass funeral for Yazidi victims of Islamic State (IS) in the northern Iraqi village of Kojo in Sinjar district
    Deutsche Asyl- und Flüchtlingspolitik

    Keine Heimat für Jesiden

    Die deutsche "Willkommenskultur“ weicht einer deutlich härteren Asyl- und Einwanderungspolitik. Überlebende des IS-Völkermordes an den Jesiden stehen nun vor einer ungewissen und möglicherweise traumatischen Zukunft.

  • A man and a woman sit at a desk, a window shielded by a blind in the background
    Der kanadische Film "Manufacturing the Threat"

    Konstruierte Bedrohung

    Nach den Terroranschlägen vom 11. September gerieten Muslime unter Generalverdacht. Der Dokumentarfilm "Manufacturing the Threat“ zeigt, wie der kanadische Geheimdienst selbst die Bedrohung inszeniert hat, vor der er das Land warnte.

  • Eine carte blanche für Netanjahu birgt Risiken. Das gilt auch und gerade für den Militäreinsatz in Gaza. Die westlichen Regierungen müssten das eigentlich wissen. Ein Zwischenruf von Stefan Buchen   
    Israelische Militäroffensive in Gaza  

    Enthemmung in Nahost 

    Eine carte blanche für Netanjahu birgt Risiken. Das gilt auch und gerade für den Militäreinsatz in Gaza. Die westlichen Regierungen müssten das eigentlich wissen. Ein Zwischenruf von Stefan Buchen

  • Afghanistan

    Der "War on Terror“ der Taliban  

    Bei ihrem Kampf gegen die afghanische Zelle des sog. Islamischen Staates haben sich die Taliban die Taktiken jener angeeignet, die sie einst bekämpften. Hinzu kommt, dass sie wohl mit regionaler Unterstützung rechnen dürfen.

  • Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute. Eine Reportage von Birgit Svensson aus Sindschar 
    Das Schicksal der Jesiden im Irak

    Die tiefen Spuren des IS-Terrors

    Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute.

  • Auf der Ferieninsel Djerba hoffen die Menschen, dass sich der Anschlag nicht negativ auf die kommende Saison auswirken wird.
    Anschlag auf der tunesischen Insel Djerba

    Tödliche Schüsse vor der Synagoge

    Der Schock sitzt tief nach dem Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba. In die Betroffenheit mischt sich Angst vor der Zukunft, denn viele Inselbewohner sind vom Tourismus abhängig.

  • Das Rapid Action Battalion in Bangladesch soll vor allem den Terror bekämpfen. In einer Investigation von DW und Netra News behaupten zwei Ex-Kommandeure, dass die Regierung RAB für Hinrichtungen benutzt.
    Bangladeschs Rapid Action Battalion

    So tötet das 'Killerkommando'

    Das Rapid Action Battalion in Bangladesch soll vor allem den Terror bekämpfen. In einer Investigation von DW und Netra News behaupten zwei Ex-Kommandeure, dass die Regierung RAB für Hinrichtungen benutzt.

  • 20 Jahre Irakkrieg

    Der Beginn vom Ende der alten Weltordnung 

    Vor 20 Jahren begann die US-Invasion im Irak. Wie der vermeintliche Sieger von damals zum Verlierer wurde.

  • Bekenntnisse eines Ex-Dschihadisten

    Wie wird ein Mensch zum Dschihadisten? 

    Der Marokkaner Adil El Hasani war einmal Dschihadist. In seinem autobiographischen Werk schildert er, wie er in den Extremismus abrutschte - und wie er sich aus dieser Ideologie befreien konnte. Mohamed Taifouri stellt das Buch vor. 

  • Rizwaan Sabirs "The Suspect"

    Wie Muslime nach 9/11 unter Generalverdacht gerieten 

    "The Suspect“ (dt. "Der Verdächtige“) von Rizwaan Sabir ist ein erschütternder Bericht über die Erfahrungen des Autors mit den britischen Sicherheitsbehörden, die ihn und die muslimische Gemeinschaft nach 9/11 ins Visier nahmen. Von Richard Marcus

  • Afghanistan im freien Fall

    Seit der Machtübernahme der Taliban ist Afghanistan international isoliert - und im Land verschlechtert sich die Lage: Fast die Hälfte der Bevölkerung hungert und das Regime schränkt die Rechte von Frauen weiter ein. Von Philipp Böll

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung