Iranische Geistlichkeit
Alle Themen-
Iran
Unverschleierte Frauen erobern das Kino
Immer mehr iranische Filme brechen Tabus und sorgen innerhalb und außerhalb des Iran für Erstaunen. Aktuellstes Beispiel ist der im Februar auf der Berlinale uraufgeführte Film "My Favourite Cake“.
-
Die iranische Theologin und Feministin Sedigheh Vasmaghi
Revolution im islamischen Recht
Die iranische Feministin und Rechtsgelehrte Sedigheh Vasmaghi beendet mit ihren Arbeiten die männliche Dominanz in der islamischen Rechtsprechung und trifft die islamische Republik mitten ins Herz.
-
Iran und die Araber
Historische Animositäten
Arabischsprachige Publikationen über den Iran sind selten, zumal aus der Feder arabischer Autoren. Die syrisch-französische Autorin Nada Azhari spricht mit Qantara.de über ihr neues Buch über die Iraner.
-
Graphic Novel über Iran
Wie eine Revolution zustandekommt
Seit im September 2022 die junge Kurdin Mahsa Amini von Sittenwächtern ermordet wurde, ist in Iran nichts mehr wie zuvor. Unter dem Motto des Protestslogans "Frau, Leben, Freiheit“ hat Comiczeichnerin Marjane Satrapi ein Buch herausgegeben, das eingängig die komplexen Hintergründe der Lage im Land beleuchtet.
-
Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini
Wie die Machtbasis des Regimes schwindet
Einst waren sie die Wortführer der radikalsten Fraktionen der Macht. Inzwischen kritisieren prominente Stimmen aus dem innersten Machtzirkel Ali Khamenei, den mächtigsten Mann Irans, scharf. An Mahsa Aminis erstem Todestag war ihre Kritik lauter denn je zu vernehmen. Von Ali Sadrzadeh
-
Proteste im Iran
Entlassungswelle an den Hochschulen
Regimekritische Universitätsdozenten werden entlassen, regimetreue neu angestellt: Das islamische Regime in Teheran gestaltet die Hochschulen des Landes offenbar noch strenger nach seinen Vorstellungen um.
-
Bücher über die Iran-Proteste
Freiheitskampf im Mullah-Staat
Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven.
-
Schiitische Kleriker im Iran
Rettet den Islam – oder nur die Mullahs?
Verschwindet die schiitische Geistlichkeit als gesellschaftliche Säule Irans? Landesweite Attacken, Schmähungen und Mordversuche an Mullahs häufen sich. Jeder Turbanträger wird als Vertreter und Symbol der verhassten Herrschaft angesehen.
-
1. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Auf der Suche nach der Essenz des Lebens
Auch nach siebeneinhalb Jahrhunderten haben die Verse von Rumi nichts an ihrer Tiefe und transformierenden Kraft eingebüßt.
-
Proteste im Iran
Was die offizielle Propaganda über Iran verrät
Iranische Aktivisten stellen zentrale Symbole der Islamischen Republik infrage und entreißen den Klerikern die Hoheit darüber, wer die Nation vertreten, ihre Gegenwart definieren und die Zukunft gestalten darf. Ein Essay von Kevin L. Schwartz und Olmo Goelz
-
Golnar Shahyars Album "Tear Drop" und die Iran-Proteste
"Eine kulturelle und mentale Revolution"
Die iranische Sängerin, Songschreiberin und Multi-Instrumentalistin Golnar Shahyar hat eine außergewöhnliche Musik zwischen Jazz, Songwriting und persischen Roots geschaffen. Im Interview mit Stefan Franzen spricht sie über ihr Album "Tear Drop“ und ihr Verhältnis zur iranischen Bewegung "Frau, Leben, Freiheit“.
-
Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien
Iran-Proteste machen das Regime gesprächsbereit
Am 10. März 2023 haben Iran und Saudi-Arabien überraschend angekündigt, innerhalb von zwei Monaten wieder diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Ali Fathollah-Nejad und Amin Naeni gehen den Gründen dieser Vereinbarung mit Blick auf die innenpolitische Lage des Iran nach.