Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Iranische Opposition

Alle Themen
  • Ein Mann in einer Menschenmenge hält ein Bild des Kronprinzen Reza Pahlavi hoch. Im Hintergrund sind viele Fahnen zu sehen, darunter die iranische Flagge.
    Irans Monarchie-Anhänger

    Ja zur Nostalgie – ja zum Krieg

    Über Satelliten-TV und Allianzen mit Trump und Netanjahu arbeiten iranische Monarchisten um Ex-Kronprinz Reza Pahlavi auf ein Comeback hin. Aus dem Exil verklären sie die Schah-Diktatur und versuchen, die demokratische Opposition zu kapern.

  • Ali Khamenei steht vor einer Menge Zuhörer und hebt die linke Hand
    Neue Biografie über Ali Khamenei

    Der Strippenzieher des Iran

    Ali Khamenei ist eine der mächtigsten Gestalten der jüngeren Weltpolitik – weit über den Iran hinaus. Wer ist der Mann, der die Geschicke der Islamischen Republik seit 1989 mit eiserner Faust lenkt? Eine neue Biografie von Ali Sadrzadeh bringt Licht ins Dunkel.

  • Jina Mahas Amini ist das Gesicht der Proteste im Iran.
    Graphic Novel über Iran

    Wie eine Revolution zustandekommt

    Seit im September 2022 die junge Kurdin Mahsa Amini von Sittenwächtern ermordet wurde, ist in Iran nichts mehr wie zuvor. Unter dem Motto des Protestslogans "Frau, Leben, Freiheit“ hat Comiczeichnerin Marjane Satrapi ein Buch herausgegeben, das eingängig die komplexen Hintergründe der Lage im Land beleuchtet.

  • Einst waren sie die Wortführer der radikalsten Fraktionen der Macht. Inzwischen kritisieren einige von ihnen Ali Khamenei, den mächtigsten Mann Irans, scharf. An Mahsa Aminis erstem Todestag war ihre Kritik lauter denn je zu vernehmen.
    Iran ein Jahr nach dem Tod von Mahsa Amini

    Wie die Machtbasis des Regimes schwindet

    Einst waren sie die Wortführer der radikalsten Fraktionen der Macht. Inzwischen kritisieren prominente Stimmen aus dem innersten Machtzirkel Ali Khamenei, den mächtigsten Mann Irans, scharf. An Mahsa Aminis erstem Todestag war ihre Kritik lauter denn je zu vernehmen. Von Ali Sadrzadeh

  • Nach dem Tod der iranischen Kurdin Mahsa Amini waren die Hochschulen ein Zentrum der Anti-Regimeproteste. Jetzt werden kritische Universitätsdozenten entlassen, regimetreue neu angestellt: Das islamische Regime in Teheran gestaltet die Hochschulen des Landes offenbar noch strenger nach seinen Vorstellungen um.
    Proteste im Iran

    Entlassungswelle an den Hochschulen

    Regimekritische Universitätsdozenten werden entlassen, regimetreue neu angestellt: Das islamische Regime in Teheran gestaltet die Hochschulen des Landes offenbar noch strenger nach seinen Vorstellungen um.

  • Transnationale Repression in Nahost

    Befreundete Autokraten jagen Aktivisten im Ausland

    Dissidenten leben im Ausland gefährlich. Autokratische Regime wie Saudi-Arabien, die Türkei oder der Iran haben sich zuletzt angenähert. Könnte die transnationale Repression damit zunehmen? Hintergründe von Cathrin Schaer

  • Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven.
    Bücher über die Iran-Proteste  

    Freiheitskampf im Mullah-Staat 

    Der Aufstand in Iran wird maßgeblich von Frauen getragen: Vier Autorinnen bieten Innenansichten und bewegende Momentaufnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven.

  • Schiitische Kleriker im Iran

    Rettet den Islam – oder nur die Mullahs?

    Verschwindet die schiitische Geistlichkeit als gesellschaftliche Säule Irans? Landesweite Attacken, Schmähungen und Mordversuche an Mullahs häufen sich. Jeder Turbanträger wird als Vertreter und Symbol der verhassten Herrschaft angesehen.

  • Iranische Aktivisten stellen zentrale Symbole der Islamischen Republik infrage und entreißen den Klerikern die Hoheit darüber, wer die Nation vertreten, ihre Gegenwart definieren und die Zukunft gestalten darf.
    Proteste im Iran  

    Was die offizielle Propaganda über Iran verrät 

    Iranische Aktivisten stellen zentrale Symbole der Islamischen Republik infrage und entreißen den Klerikern die Hoheit darüber, wer die Nation vertreten, ihre Gegenwart definieren und die Zukunft gestalten darf.

  • Dokumentarfilm "Between Revolutions" von Vlad Petri 

    Wenn Revolutionen entgleisen

    Mit nie gesehenem Archivmaterial aus dem Iran und Rumänien erzählt Regisseur Vlad Petri die Geschichte zweier Frauen in den Revolutionen in Rumänien und nach dem Sturz des Schah im Iran.

  • Vergiftungen von Schülerinnen im Iran: Bislang wurden landesweit mehr als 3.100 Vergiftungsfälle an Schulen berichtet.
    Iran - Vergiftung von Schulmädchen

    Drohungen statt Aufklärung

    Das iranische Regime will die Vergiftungen an Mädchenschulen hart bestrafen. Nicht zum ersten Mal sind das leere Formeln und die Taten werden geduldet – mindestens. Eine Analyse

  • Im Winter haben die Proteste im Iran nachgelassen, doch nun scheint der revolutionäre Prozess wieder an Dynamik zu gewinnen. Befeuert von den sozioökonomischen und politischen Krisen, die das Regime nicht bewältigen kann, wird dieser Prozess weitergehen.
    Iran-Proteste

    Warum sich der revolutionäre Prozess fortsetzen wird

    Im Winter haben die Proteste im Iran zwar nachgelassen, doch der revolutionäre Prozess wird weitergehen, befeuert von den sozioökonomischen und politischen Krisen, die das Regime nicht bewältigen kann. Eine Analyse

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung