Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Iranisches Atomprogramm

Alle Themen
  • US-Präsident Joe Biden (l.) und der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman im Juli 2022 in Dschidda
    USA und Saudi-Arabien

    Atomabkommen in greifbarer Nähe?

    Riad und Washington wollen im Bereich der zivilen Kernenergie zusammenarbeiten. Beobachter fürchten, Riad könnte auch ein militärisches Atomprogramm vorantreiben - und damit ein Wettrüsten in der Region auslösen.

  • Das im vergangenen Frühjahr von China vermittelte Abkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien hat gezeigt, dass sich die Außenpolitik der Islamischen Republik in einem labilen Gleichgewicht befindet.
    Iran nach dem Abkommen mit Saudi-Arabien 

    Das strategische Dilemma der Islamischen Republik 

    Das im vergangenen Frühjahr von China vermittelte Abkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien hat gezeigt, dass sich die Außenpolitik der Islamischen Republik in einem labilen Gleichgewicht befindet.

  • Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien

    Iran-Proteste machen das Regime gesprächsbereit

    Am 10. März 2023 haben Iran und Saudi-Arabien überraschend angekündigt, innerhalb von zwei Monaten wieder diplomatische Beziehungen aufzunehmen. Ali Fathollah-Nejad und Amin Naeni gehen den Gründen dieser Vereinbarung mit Blick auf die innenpolitische Lage des Iran nach. 

  • Auf  Vermittlung Chinas nehmen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien diplomatische Beziehungen auf. Ist diese Annäherung ernstgemeint, werden die Karten im Nahen Osten neu gemischt, analysiert Karim El-Gawhary aus Kairo. 
    Annäherung zwischen Iran und Saudi-Arabien  

    Kooperation statt Konfrontation? 

    Auf Vermittlung Chinas nehmen die Erzrivalen Iran und Saudi-Arabien diplomatische Beziehungen auf. Ist diese Annäherung ernstgemeint, werden die Karten im Nahen Osten neu gemischt. Eine Analyse

  • Wann wird ein Riss in einem Bau gefährlich? Wenn er bei einem tragenden Element auftritt und so groß ist, dass er den Blick ins Innere einer Struktur ermöglicht, sagen Ingenieure. In diesem Fall ist die Konstruktion abbruchreif. Ähnlich verhält es sich mit monolithischen Herrschaftssystemen. Oft genügen eine einzelne Rede, eine Bemerkung oder der Auftritt eines Funktionärs, um zu erahnen, wie es im Inneren eines Systems aussieht. Der entstandene Riss muss aber wie bei einem Bauwerk ein tragendes Element ins
    Iran: Risse im Regime? 

    Das laute Schweigen der Eliten 

    Die Rede eines hochrangigen Revolutionsgardisten sorgt für Spekulationen in Iran. Religionsführer Khamenei hat den Polizeichef von Teheran entlassen und durch einen noch brutaleren ersetzt. Das lässt eine weitere Eskalation befürchten.

  • Vor wenigen Tagen wandten sich zahlreiche Menschen aus der deutschen Kulturszene mit einem Offenen Brief an die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Sie fordern, dass die Achtung der Menschen- und Bürgerrechte Voraussetzung für Atomverhandlungen mit Iran sein sollten. Menschenrechtsverletzungen sollten juristisch geahndet und der Dialog mit der Zivilgesellschaft gestärkt werden.
    Iran-Proteste

    Frankfurter Buchmesse ohne den Iran

    Der Iran hat kurzfristig seine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse zurückgezogen. Der Vorwurf: Die Buchmesse habe sich in die inneren Angelegenheiten des Iran eingemischt. Die Veranstalter dementieren. Von Kristina Reymann-Schneider

  • Iran-Proteste: Graffiti von Teheran bis Mexico-City

    In vielen Städten der Welt zeigen Graffiti und Protestaktionen Solidarität mit iranischen Frauen, die gegen ihre Unterdrücker aufgestanden sind. Von Shabnam von Hein

     

  • "Der öffentliche Unmut hat sich seit langem aufgestaut," sagt Hannah Kaviani. "Das überrascht nicht angesichts der massiven Proteste im Jahr 2019 und des anhaltenden wirtschaftlichen Niedergangs".
    Proteste im Iran

    "Die iranische Gesellschaft will sich nicht mehr fügen"

    Die Proteste im Iran gehen mittlerweile in die dritte Woche. Es gibt immer noch keine Anzeichen dafür, dass das Regime dazu bereit ist, auf die Forderungen der Demonstranten einzugehen. Erik Siegl sprach für Qantara.de mit Hannah Kaviani von Radio Farda. 

  • Der Iran und Russland

    Die Islamische Republik liefert sich Putin aus

    Russland versucht mit allen Mitteln, die Islamische Republik zu einem Verbündeten im Krieg gegen die Ukraine zu machen. Die Machthaber in Teheran sind bereit, sich der Großmacht auszuliefern, um ihre eigene Macht zu stabilisieren. Von Ali Sadrzadeh

  • Öl gegen Anerkennung: Bei seinem Besuch in Jeddah traf US-Präsident Biden zum ersten Mal in seiner Amtszeit den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman, den er im Wahlkampf wegen des Mordes an dem Journalisten Jamal Kashoggi noch als "Paria" bezeichnet hatte.
    Bidens Reise nach Saudi-Arabien

    Anerkennung gegen Öl

    US-Präsident Biden hat den kontroversen saudischen Kronprinzen Mohammad bin Salman wieder international salonfähig gemacht. Alle anderen Tagesordnungspunkte seiner Nahostreise blieben da Nebensache. Von Karim El-Gawhary  

  • Iran und der Ukraine-Krieg

    Ali Khamenei wappnet sich für die Zukunft

    Der Ukrainekrieg verändert die geopolitische Weltkarte. Ali Chamenei, der mächtigste Mann des Iran, wappnet sich jetzt schon für die Zeit danach, indem er noch enger an die Seite Russlands rückt.  Von Ali Sadrzadeh

  • Die Beziehung zwischen dem russischen und dem iranischen Regime wird auch durch ihre Parallelen verstärkt: Bei beiden handelt es sich um Petro-Staaten mit einer Elite, die in mafiösem Stil regiert, an deren Spitze allmächtige Autokraten stehen, die sich nicht scheuen, mit harter Hand durchzugreifen, und die sich von ihrer Nostalgie nach den glorreichen Tagen vergangener Imperien leiten lassen.
    Iran und der Ukraine-Krieg

    Putin stets zu Diensten?

    Nicht nur in Europa hat Russlands Invasion in der Ukraine alte sicherheitspolitische Gewissheiten überholt. Auch Iran steht vor neuen geopolitischen Herausforderungen. Von Ali Fathollah-Nejad

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung