Islamische Geschichte
Alle Themen-
Online-Plattform des Museums für Islamische Kunst Berlin
"Islamic Art“ goes digital
Das Online-Portal "Islamic Art" des Museums für Islamische Kunst in Berlin ist die erste digitale Plattform im deutschsprachigen Raum, die über islamisch geprägte Kulturen informiert – unterhaltsam und fundiert. Von Ceyda Nurtsch
-
Europa und der Kolonialismus
Ist der Maghreb eine französische Erfindung?
In seinem Buch "The Invention of the Maghreb“ (dt. Die Erfindung des Maghreb) lädt Abdelmajid Hannoum dazu ein, übliche Bezeichnungen wie "Maghreb“, "Nordafrika“ oder "Naher Osten“ zu hinterfragen und legt ihre koloniale Wurzel frei. Eine Rezension von Shady Lewis Botros
-
Iran-Proteste 2022
Passen Scharia und Demokratie zusammen?
Einer aktuellen Umfrage zufolge erklärt jeder zweite Iraner, er habe sich vom Islam als Religion abgewandt. Zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, das islamische Recht solle nicht Bestandteil des Rechtssystems ihres Landes sein. Ahmet T. Kuru geht in seinem Essay den Auswirkungen dieser Entwicklung nach.
-
Altertümer und historische Denkmäler
Archäologen in Gaza finden "kompletten" Friedhof aus Römerzeit
Im nördlichen Gazastreifen freuen sich palästinensische Forscher über einen Sensationsfund. Dort, wo eine Wohnanlage entstehen sollte, graben sie jetzt einen antiken römischen Friedhof aus dem ersten Jahrhundert aus.
-
Film "Boy from Heaven“
Kairo Komplott: Intrigen an der Al-Azhar
"Boy from Heaven“ von Tarik Saleh wurde auf dem Filmfestival von Cannes 2022 mit der Goldenen Palme für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Shady Lewis Botros attestiert dem Film, er vermische willkürlich unterschiedliche kulturelle Elemente und verwende klischeebehaftete Vorlagen aus der globalen Massenkultur.
-
"Der Architekt des Islamismus“ von Gudrun Krämer
Pfadfinder des Propheten
Die renommierte Islamwissenschaftlerin Gudrun Krämer hat die erste fundierte Biografie über den Gründer der Muslimbrüder, Hasan al-Banna, vorgelegt. Joseph Croitoru hat sie gelesen.
-
Klimawandel in Nahost und Nordafrika
Antikes Erbe vom Verfall bedroht
Der Klimawandel setzt dem Nahen Osten und Nordafrika besonders stark zu. Für das antike Erbe der Region hat dies dramatische Folgen: Pyramiden, Burgen, Kirchen und weitere Denkmäler sind in ihrer Existenz bedroht. Von Cathrin Schaer
-
Gottesliebe für alle
Der Sufismus ist nicht nur muslimisch
Der Sufismus hat fließende Grenzen. Er ist, wie der Islam selbst, ohne seine spätantiken Wurzeln nicht denkbar. Seinerseits hat er wiederum den Hinduismus beeinflusst. Die sufische Lehre von der göttlichen Liebe existiert auch unabhängig vom Islam. Von Stefan Weidner
-
Pakistan
Im Land der Sufis
Kein Land der islamischen Welt ist so stark von den Traditionen der Sufi-Kultur geprägt wie Pakistan. Doch sind die Sufis seit Jahren den Angriffen islamischer Hardliner ausgesetzt. Von Marian Brehmer
-
Seitenleiste: Die Ahmadiyya Muslim Jamaat: Bald 100 Jahre Islam in Deutschland
-
Bekenntnisse eines Ex-Dschihadisten
Wie wird ein Mensch zum Dschihadisten?
Der Marokkaner Adil El Hasani war einmal Dschihadist. In seinem autobiographischen Werk schildert er, wie er in den Extremismus abrutschte - und wie er sich aus dieser Ideologie befreien konnte. Mohamed Taifouri stellt das Buch vor.
-
Proteste im Iran: Weltweite Solidarität
Während das iranische Regime weiterhin gewaltsam gegen die Proteste nach dem Tod der 22-jährigen Jina Mahsa Amini vorgeht, sind in mehreren Ländern erneut tausende Menschen auf die Straße gegangen.