Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Joko Widodo

Alle Themen
  • Prabowo Subianto (l.) erklärt sich zum Wahlsieger.
    Wahlen in Indonesien

    K-Pop statt Islam

    Am Valentinstag schlug bisher in Indonesien die Stunde konservativ-islamischer Moralwächter. Doch dieses Jahr wählte die drittgrößte Demokratie der Erde an dem Tag einen neuen Präsidenten: Das alljährliche moralische Paniktheater in den sozialen Medien blieb aus und auch sonst war einiges anders als erwartet.

  • Indonesiens bisheriger Präsident Joko Widodo im Hintegrund
    Wahlen in Indonesien

    Die drittgrößte Demokratie der Welt am Scheideweg

    Am 14. Februar wählen rund 205 Millionen Wahlberechtigte in Indonesien einen neuen Präsidenten sowie neue Parlamente. Das Land hat sich in den vergangenen 25 Jahren zu einer stabilen Demokratie entwickelt. Doch Beobachter fürchten nun zunehmend autokratische Tendenzen.

  • Indonesien und der Ukraine-Krieg

    Widodo zwischen Russland und dem Westen

    Der Ukraine-Krieg stellt die Neutralität und Blockfreiheit Indonesiens auf eine harte Probe. Viele seiner Nachbarländer sind eher Russland zugeneigt. Das erschwert die Außenpolitik des Landes. Von David Hutt

  • Proteste in Indonesien

    Frauen pochen auf Selbstbestimmung

    In Indonesien regt sich gesellschaftlicher Widerstand gegen ein Gesetz zum Verbot von Sex vor der Ehe und die von der Regierung betriebene Schwächung der Anti-Korruptions-Behörden. Eine Reportage von Zora Rahman aus Yogyakarta

  • Politischer Islam in Südostasien

    Im Fadenkreuz radikaler Islamisten

    Die jüngste Messerattacke auf den indonesischen Sicherheitsminister Wiranto zeigt, wie groß die Gefahr durch Islamisten ist. Beim Kampf gegen die Radikalisierung sind aber nicht allein die Sicherheitskräfte in der Pflicht. Von Rodion Ebbighausen

  • Drogenkriminalität in Indonesien

    Präsident Widodos Kampf gegen Windmühlen

    Drogendelikte werden in Südostasien in der Regel schwer geahndet. Der Konsum geht in Indonesien dennoch nicht zurück, obgleich Präsident Widodo mit harter Hand gegen Drogendealer und Kartelle durchgreift. Hintergründe von Edith Koesoemawiria

  • Gouverneurswahl in Indonesien

    Stimmungsmesser für Toleranz und Pluralismus

    Indonesiens Hauptstadt Jakarta wird künftig wieder von einem Muslim regiert: Bei der Stichwahl um das Gouverneursamt unterlag der bisherige christliche Amtsinhaber seinem muslimischen Herausforderer Anies Baswedan. Für viele war die Wahl ein Testfall für den indonesischen Pluralismus. Aus Jakarta informiert Christina Schott.

  • Politischer Islam in Indonesien

    Wahhabiten im Abseits

    Viele Indonesier sind beunruhigt: Religiöse Intoleranz und Gewalt gegenüber Minderheiten nehmen zu. Doch die große Mehrheit stemmt sich erfolgreich gegen radikale Tendenzen. Ein Gastbeitrag von Franz Magnis-Suseno

  • Interview mit Fritz Schulze

    "Der Islam ist in der indonesischen Demokratie stark verankert"

    In Indonesien herrscht zurzeit eine rege Debatte, wie islamische Normen mit demokratischen Werten verbunden werden können. Liberale und Fundamentalisten, Moderate und Reaktionäre liefern sich verbale Gefechte. Adelheid Feilcke hat den Südostasienexperten Fritz Schulze gefragt, was diese Debatte für das größte islamische Land der Welt bedeutet.

  • Neuer indonesischer Präsident Joko Widodo

    Wie ein Fisch im Wasser

    Die Indonesier haben sich für Joko Widodo – bekannt als Jokowi – als Präsidenten entschieden. Er gewann 53 Prozent der Stimmen. Gegenkandidat Prabowo Subianto hat seine Niederlage nicht eingestanden, es gilt aber als unwahrscheinlich, dass das Verfassungsgericht seine Klage über Wahlmanipulationen bestätigt. Edith Koesoemawiria informiert.

  • Präsidentschaftswahlen in Indonesien 2014

    Populist gegen Autokrat

    Gegensätzlicher könnten die beiden Kandidaten für die anstehenden Präsidentschaftswahlen in Indonesien kaum sein: Prabowo Subianto, Ex-Schwiegersohn Suhartos, gibt sich militaristisch und führungsstark, während Joko Widodo die Nähe zum einfachen Volk sucht. Der Sozialdemokrat gilt als Hoffnungsträger des kleinen Mannes. Von Christina Schott

  • Proteste gegen Indonesiens Wirtschaftspolitik von Präsident Susilo Bambang Yudhoyono; Foto: AP
    Demokratie und Menschenrechte in Indonesien

    Blockierter Rechtsstaat

    15 Jahre alt ist die Demokratie im Land mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt. Doch die einstige politische Euphorie der indonesischen "Reformasi"-Bewegung ist längst der Ernüchterung gewichen. Die alten Seilschaften aus dem System von Ex-Diktator Suharto sind noch immer präsent und der radikale Islam ist auf dem Vormarsch. Von Christina Schott

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung