Kulturdialog
Alle Themen-
Iranischer Film "Holy Spider“
Ein Frauenmörder im Dienst Allahs
Ali Abbasis Film "Holy Spider“ erzählt die wahre Geschichte eines Serienkillers in der iranischen Pilgerstadt Maschhad. Dass er sich daran am Ende verhebt, macht ihn nicht weniger interessant. Von Andreas Kilb
-
Sabah Sanhouris Roman "Paradise“
Der letzte Ausweg
Sabah Sanhouri ist eine junge, neue literarische Stimme aus dem Sudan. In ihrem Roman "Paradise“ steht eine Agentur gleichen Namens im Zentrum, die verzweifelten Menschen Hilfe beim Suizid leistet. Von Volker Kaminski
-
Iran-Proteste
Parastou Forouhar berichtet aus einem Land im Aufruhr
Die renommierte deutsch-iranische Künstlerin Parastou Forouhar hat bei ihrer Reise in das Land ihrer 1998 vom Regime ermordeten Eltern eine veränderte Gesellschaft vorgefunden: hoffnungsvoll, stark und mutig, trotz aller Repression.
-
Türkei: Besuch bei der Akademie für Kochkunst
Baklava für Fortgeschrittene
Die türkische Stadt Gaziantep blickt auf eine reiche kulinarische Geschichte zurück. Der Koch Ugur Acioglu hat eine Akademie für Kochkunst gegründet – sie soll die alten Rezepte für die Zukunft sichern. Aus Gaziantep informiert Rainer Hermann.
-
Qantara.de: Im Dialog mit der islamischen Welt
Empfehlungen der Redaktion
-
Im Dialog mit der islamischen Welt
Die meistgelesenen Qantara-Artikel des Jahres 2022
Qantara.de präsentiert die zehn meistgelesenen Artikel des Jahres 2022.
-
Hieroglyphen-Ausstellung im British Museum
Museum mit Gewissensbissen
Aus Anlass des 200. Jahrestages der Entschlüsselung des Steins von Rosette zeigt das British Museum bis Februar 2023 die Ausstellung "Hieroglyphs: unlocking ancient Egypt“. Es gelingt aber nur begrenzt, den eurozentrischen Blick zu weiten. Von Shady Lewis Botros
-
Iranische Literatur im Exil
"Die Nachfrage nach persischen Büchern ist groß“
Die Verlegerin Anahita Redisiu aus Köln vertreibt persische Bücher, die im Iran verboten oder zensiert sind. Sie kritisiert die Zurückhaltung Deutschlands dem Regime gegenüber. Gerrit Wustmann hat mit ihr über Politik und Literatur gesprochen.
-
Migranten in Istanbul
Kein Schmelztiegel der Kulturen
Istanbul sieht sich als Schmelztiegel der Kulturen. Das bezeugt nicht zuletzt die große Vielfalt der internationalen Gastronomie in der Stadt. Doch der Besuch eines der neu von Migranten eröffneten Restaurants kommt für viele Türken nicht infrage. Von Ayşe Karabat
-
Irans Sänger und Komponist Mohammad-Resa Shadscharian
Stimme der Freiheit
Der Film "The Voice of Dust and Ash“ erzählt vom Leben des 2020 verstorbenen iranischen Sängers und Musikers Mohammad-Resa Schadscharian, der mutig und unbeugsam bis heute für eine ganze Nation steht. Von Richard Marcus
-
Ökumenisches Institut Tantur in Jerusalem
Eine Oase der Begegnung im Heiligen Land
Austausch und Bildung sind der Kern der Angebote des Ökumenischen Instituts Tantur. Seit einem halben Jahrhundert zieht die Einrichtung Menschen aus aller Welt an - und sucht nach neuen Wegen für Begegnung.
-
Rassismus, Identität und Diskriminierung
"Ich definiere mich nicht als Opfer“
Canan Topcu kam als Kind aus der Türkei nach Deutschland. In ihrem Essay beschreibt sie ihre sehr persönliche Sicht auf Identität, Rassismus und Ausgrenzung.