Kulturdialog
Alle Themen-
Humza Yousaf führt die neue Regierung Schottlands
Europas erster muslimischer Regierungschef
Es ist ein historisches Datum: Mit Humza Yousaf bekleidet erstmals in Europa ein Migrant und Muslim den Posten eines Regierungschefs. Aber Veränderungen in der politischen Elite bedeuten nicht zwangsläufig Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag. Ein Kommentar von Shady Lewis Botros
-
Golnar Shahyars Album "Tear Drop" und die Iran-Proteste
"Eine kulturelle und mentale Revolution"
Die iranische Sängerin, Songschreiberin und Multi-Instrumentalistin Golnar Shahyar hat eine außergewöhnliche Musik zwischen Jazz, Songwriting und persischen Roots geschaffen. Im Interview mit Stefan Franzen spricht sie über ihr Album "Tear Drop“ und ihr Verhältnis zur iranischen Bewegung "Frau, Leben, Freiheit“.
-
Vielfalt in der deutschen Politik
Berlins neuer Kultursenator Joe Chialo passt in kein Klischee
In der neuen Berliner Landesregierung ist Kultursenator Joe Chialo die ungewöhnlichste Erscheinung. Der Musikmanager mit afrikanischen Wurzeln ist eng mit der katholischen Kirche verbunden und bekennt sich offen dazu.
-
Interview mit Rabih Lahoud von der Band Masaa
"Das Arabische braucht künstlerische Unterstützung“
Rabih Lahoud, deutsch-libanesischer Sänger-Poet und Stimme der Band Masaa, reflektiert im Interview über das Ankommen in Deutschland, sein Verhältnis zu der sich verändernden arabischen Sprache und die Kategorien von Weltmusik und Jazz. Von Stefan Franzen
-
Dokumentarfilm "Between Revolutions" von Vlad Petri
Wenn Revolutionen entgleisen
Mit nie gesehenem Archivmaterial aus dem Iran und Rumänien erzählt Regisseur Vlad Petri die Geschichte zweier Frauen in den Revolutionen in Rumänien und nach dem Sturz des Schah im Iran. René Wildangel hat den Film für Qantara.de gesehen.
-
Udo Steinbach über Europa und die Golfregion
"Wir müssen die alte Arroganz ablegen"
Der Nahostexperte Udo Steinbach setzt sich für eine engere Beziehung Deutschlands zu den Golfstaaten ein. Er plädiert dafür, jenseits stereotyper Bilder mehr Interesse für die Entwicklungen in der Region aufzubringen. Birgit Svensson hat mit ihm in Bagdad gesprochen.
-
Mohsin Hamids Roman "Der letzte weiße Mann“
Die große Verwandlung
Der preisgekrönte pakistanisch-britische Autor Mohsin Hamid fragt in seinem neuen Roman, was wäre, wenn ein weißer Mann eines Morgens als Dunkelhäutiger aufwachte. Eine meisterlich geschriebene kafkaeske Parabel über Alltagsrassismus und Diskriminierung. Volker Kaminski hat sie für qantara.de gelesen.
-
Ermutigung für die Proteste im Iran auf der lit.Cologne
Navid Kermani: „Die Menschen im Iran wollen leben“
Zum Auftakt des Literaturfests LitCologne diskutiert der Schriftsteller Navid Kermani über die Situation im Iran. Protest sei weiter lebensgefährlich, sagt er. Protestformen müssten sich also verändern. Dabei spiele auch die Kultur eine Rolle.
-
Kulturförderung in Israel
Filmemacher befürchten Zensur
Seit Wochen protestieren Hunderttausende gegen Pläne der neuen ultrarechten Regierung in Israel. Von den befürchteten Kürzungen im Kulturbereich dürften als erste Filmautoren betroffen sein, die sich mit heiklen Themen wie der israelischen Besetzung der Palästinensergebiete befassen. Von Joseph Croitoru
-
Online-Plattform des Museums für Islamische Kunst Berlin
"Islamic Art“ goes digital
Das Online-Portal "Islamic Art" des Museums für Islamische Kunst in Berlin ist die erste digitale Plattform im deutschsprachigen Raum, die über islamisch geprägte Kulturen informiert – unterhaltsam und fundiert. Von Ceyda Nurtsch
-
Hommage an einen musikalischen Brückenbauer
Der Sound der Seele
Die jüngste Veröffentlichung von Pandit Debashish Bhattacharya ist eine Hommage an den verstorbenen Sarod-Virtuosen Ustad Ali Akbar Khan. Beide haben maßgeblichen Anteil an einer Brücke zwischen klassischer indischer und europäischer Musik. Eine Rezension von Richard Marcus
-
Kunst und Literatur im Irak
Kulturboom in Bagdad
Aus Frust über ihre Politiker kehren junge Iraker der Politik den Rücken und stürzen sich ins Kulturleben. Von Birgit Svensson aus Bagdad