Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Literatur

Alle Themen
  •  40 / 5 000 eine Gruppe von Menschen auf der Straße in Berlin, 1970er Jahre
    Buch „Sankofa“ von Doğan Akhanlı

    Der Blick über die Schulter

    Was können wir aus der Vergangenheit lernen? Und was verbindet die Welt, die Vergangenheit mit der Gegenwart, und Orte auf unterschiedlichen Kontinenten? Doğan Akhanlı schrieb am Ende seines Lebens einen Roman, der Antworten verspricht.

  • Der Arabische Diwan, Buchcover (Foto: BANK™, Buchgestaltung: Katrin Schacke)
    Islamwissenschaftler über vorislamische Dichtung

    „Das kulturelle Gedächtnis der Araber”

    Der Arabist Stefan Weidner hat vorislamische Gedichte gesammelt und ins Deutsche übersetzt. „Der arabische Diwan” gibt faszinierende Einblicke in jahrhundertealte Werke, die in der arabischen Welt heute noch zum Kanon zählen.

  • Ein Mann mit Benzinkanistern in einer Straße im Gazastreifen (picture alliance / Zumapress | D. El-Baz Apaimages)
    Neue Bücher zum Gazakrieg

    Wendepunkt, Versagen, moralische Abdankung

    Gleich vier bekannte Autoren widmen sich den globalen Folgen der Zerstörung Gazas und der westlichen Unterstützung für Israels Kriegsführung. Von einer “Welt nach Gaza” spricht einer von ihnen. Charlotte Wiedemann stellt die Neuerscheinungen vor.

  • test
    „Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez

    Gedenken ist Familiensache

    Ibrahim Nagui war ein Pionier der ägyptischen romantischen Poesie. Seine Enkelin Samia Mehrez gibt in einem teils biografischen, teils als Memoiren angelegten Buch einen intimen Einblick in sein Werk und sein Vermächtnis.

  • Buchmesse in Sharjah, UAE (picture alliance / Anadolu | Waleed Zein)
    Bücher in Übersetzung

    Warum hinter „Weltliteratur“ oft ein westlicher Blick steckt

    Nur wenig internationale Literatur wird ins Deutsche übersetzt. Die großen Verlage sind nicht interessiert, kleine dringen kaum durch. Wer Bücher jenseits des Westens derart marginalisiert, demonstriert, dass er sie nicht ernst nimmt.

  • Ein kleines Kind im Spiegel
    Mahmoud Muna, Herausgeber von "Daybreak in Gaza"

    „Ein Buch über Hoffnung, Wut und Angst“

    Mahmoud Muna ist Inhaber des „Educational Bookstore“ in Ostjerusalem und einer der Herausgeber:innen von „Daybreak in Gaza“. Das Buch versammelt Geschichten von über hundert Menschen aus Gaza, die ihr Leben vor und während Israels Krieg gegen die Enklave dokumentieren.

  • Die Hauptfigur des Buches hält ein Foto seines Sohnes vor dem Hintergrund eines rosafarbenen Gebäudes
    Nathan Thralls Buch „Ein Tag im Leben von Abed Salama”

    Ein Busunfall als Prisma der Besatzung

    Nathan Thralls Buch „Ein Tag im Leben von Abed Salama“ erzählt so empathisch wie analytisch, was ein Busunfall über den Alltag von Palästinenser:innen unter israelischer Besatzung verrät. Eine große Leseempfehlung.

  • Moroccan author Mohamed Choukri
    Choukris gesammelte Kurzgeschichten ins Englische übersetzt

    Die Absurdität des Lebens

    In Mohamed Choukris experimenteller Sammlung "Tales of Tangier“ (dt. "Erzählungen aus Tanger“) trifft das Hyperreale auf das Bizarre. Die skurrilen Geschichten des verstorbenen Autors scheinen sich zu überschlagen, so schnell und unberechenbar, dass sie den Leser immer wieder aufs Neue überraschen.

  • Qantara-Logo
    Kuzey Topuz' Debütroman "Der Freund"

    Das Leben als Schachspiel

    In ihrem Debütroman "Der Freund" entwirft Autorin Kuzay Topuz ein komplexes Geflecht aus Fragmenten und Perspektiven. Es geht um Fragen von Macht und Einfluss im Zwischenmenschlichen wie auch auf gesellschaftlicher Ebene. Ein großer Wurf.

  • Der Autor Sherko Fatah
    Sherko Fatahs Roman "Der große Wunsch“

    Fremde Tochter

    Der preisgekrönte Autor Sherko Fatah erzählt in seinem neuen Roman vom Schicksal eines Vaters, dessen Tochter sich einem Glaubenskämpfer anschließt und ihm ins syrische Kriegsgebiet des IS folgt.

  • Sudanese author Stella Gaitano
    Literatur aus dem Sudan

    Ein Patt zwischen Leben und Tod

    Stella Gaitanos Debütroman "Edo‘s Souls“, der im Sudan und im Südsudan spielt, inszeniert einen epischen Kampf zwischen den Kräften des Lebens und dem Tod.

  • Doves in a tree
    Buchtipp: "Kurdistan + 100"

    Erzählungen aus einer künftigen Republik

    In „Kurdistan + 100“ beantworten zeitgenössische kurdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller die Frage: „Können die Kurden eines Tages einen eigenen Staat haben?“

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung