Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Mekka

Alle Themen
  • Menschen beten in der Großen Moschee und verneigen sich in Richtung Kaaba
    Muslimischer Pilgermonat

    Der Hadsch als Vision für interreligiöse Solidarität

    Wenn sich Muslime der Kaaba als gemeinsamem Mittelpunkt zuwenden, werden sie an ihre heilige Bindung zur Menschheitsfamilie als ganzer und an ihre besondere Beziehung zu den anderen abrahamitischen Religionen erinnert.

  • Interview mit dem Arabisten Tim Mackintosh-Smith

    "Arabisch ist wie Schach"

    In seinem Buch "Arab“ erzählt der britische Autor und Arabist Tim Mackintosh-Smith die arabische Geschichte von ihren Ursprüngen im 2. Jahrtausend vor Christus bis heute. Entscheidend ist dabei für ihn die arabische Sprache als zentrale Quelle kultureller Identität. Interview von Elisabeth Knoblauch für Qantara.de

  • Der saudische Kronprinz Mohammed Bin Salman arbeitet konsequent an seinem Ziel, seinem Vater als König zu folgen.
    ZDFinfo Doku

    Saudi-Arabien: Die Gesichter von Kronprinz Mohammed bin Salman

    Die ZDFinfo-Dokumentation erzählt den erstaunlichen Werdegang des charismatischen, aber impulsiven, machthungrigen Prinzen und zeichnet ein Porträt seiner komplexen Persönlichkeit.

  • Corona-Pandemie im Nahen und Mittleren Osten

    Der Sommerboom des Virus

    Die Hitze soll das Corona-Virus töten, hieß es am Anfang der Pandemie. Dem ist aber nicht so. Die Infektionszahlen steigen auch in den heißen Regionen der Welt derzeit stark an. Aus Bagdad informiert Birgit Svensson.

  • Pilgerfahrt in Zeiten von Corona: Der Hadsch der Tausenden

    Millionen Muslime drängen sich normalerweise jedes Jahr um die Kaaba in Mekka. In diesem Jahr dürfen nur wenige tausend Gläubige zur Wallfahrt - nachdem ihr Online-Antrag bewilligt wurde, und unter strengen Auflagen. Bilder von Florian Görner mit Texten von Konstantin Klein.

  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Saudi-Arabien

    Risse im System

    Die Folgen der Corona-Pandemie sind für das saudische Königshaus wegen der wirtschaftlichen Verwerfungen dramatisch. Doch was passiert, wenn die Herrscher ihren Teil des Gesellschaftsvertrages nicht mehr ohne Probleme erfüllen können und die Untertanen aufbegehren? Eine Analyse von Karim El-Gawhary

  • Muslime und die COVID-19-Pandemie

    Pilgern in Zeiten von Corona

    Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat Saudi-Arabien Muslime aus aller Welt dazu aufgerufen, ihre Vorbereitungen für den Hadsch vorerst einzustellen. Wie aber ließe sich eine Absage des Hadsch durch Saudi-Arabien theologisch begründen? Von Lena-Maria Möller und Serdar Kurnaz

  • COVID-19-Pandemie

    Wie geht die Türkei mit der Corona-Krise um?

    Gemessen an den offiziellen Zahlen steht die Türkei gut da im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus, vor allem im Vergleich zu anderen Ländern. Doch entspricht dieser Eindruck der Realität? Einiges lässt daran zweifeln. Von Tayfun Guttstadt

  • Äthiopiens Sufi-Schrein: Das "Mekka der Armen"

    In der Region Oromia im Südosten Äthiopiens liegt das Grab des Sufi-Heiligen Sheikh Hussein aus dem 13. Jahrhundert, der den Islam in die Gegend brachte und viele Wunder vollbracht haben soll. Noch immer wird der Schrein des Heiligen von zahllosen Gläubigen besucht. Eindrücke von Eric Lafforgue

  • Raja Alem, geboren 1970 in Mekka, studierte Englische Literatur in Dschidda, Saudi-Arabien, und hat Romane, Theaterstücke sowie Kurzgeschichten publiziert. Sie hat für ihr Werk zahlreiche Preise erhalten, darunter den renommierten International Prize for Arabic Fiction (Arabic Booker) für den Roman Das Halsband der Tauben. 2014 wurde sie mit dem LiBeraturpreis ausgezeichnet. Raja Alem lebt in Dschidda und Paris.
    Buchtipp: Raja Alems Roman „Sarab“

    Verwirrung der Geschlechter in Mekka

    Am 20. November 1979 haben militante Islamisten die Große Moschee in Mekka besetzt. Bei der zweiwöchigen Belagerung der heiligsten Stätte des Islam wurden Hunderte getötet. Dieses einschneidende Ereignis bildet den Hintergrund für Raja Alems neuen Roman „Sarab“, eine ungewöhnliche Geschichte über Liebe, Gewalt und Geschlechterfragen. Von Marcia Lynx Qualey

  • Muslime aus aller Welt in Mekka

    Hadsch im Hochsommer

    Millionen Gläubige, Hitze und laute Gebete: Es ist Hadsch in Mekka. Einmal im Jahr wird die saudische Stadt zum Pilger-Hotspot und Schauplatz der größten Menschenansammlung der Welt. Eine Reportage von Nermin Ismail aus Mekka

  • Muslimische Minderheit in Indien

    Modis neue Hadsch-Politik

    Während die hindu-nationalistische Regierung Narendra Modis die Kündigung der Hadsch-Subventionen betreibt, bleiben dagegen die staatlichen Beihilfen für Pilgerreisen der Hindu-Mehrheit erhalten. Von Ronald Meinardus

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung