Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Moscheen in Deutschland

Alle Themen
  • Interreligiöse Projekte sind für lokale Moscheegemeinden und islamische Verbände eine gute Gelegenheit, Vertrauen aufzubauen und an Ansehen zu gewinnen. Sie treffen dabei allerdings auf bürokratische Hürden, ganz zu schweigen von den Vorbehalten der Politik und größeren Teilen der deutschen Öffentlichkeit gegenüber islamischer Erziehung.
    Integration und interreligiöse Zusammenarbeit

    Der lange Weg zur ersten christlich-muslimischen Kita 

    Frühkindliche Bildung ist zentral für eine erfolgreiche Bildungskarriere. Dennoch nehmen muslimische Eltern in Deutschland das Angebot in Kindertagesstätten seltener an als andere. Ein interreligiöses Projekt im niedersächsischen Gifhorn fördert die Integration zusammen mit kirchlichen und kommunalen Akteuren. Von Arndt-Walter Emmerich 

  • Mit Hakenkreuzen und fremdenfeindlichen Sprüchen haben Unbekannte einen Moschee-Neubau in Dormagen beschmiert.
    Islamfeindlichkeit in Deutschland und Europa

    Angriffe im Netz, Angriffe in der Realität

    Muslime in Europa erfahren Bedrohungen, erleben Übergriffe und sind das Ziel von Hassbotschaften über Grenzen hinweg. Nun wollen Experten des Europarats sich stärker mit dem Problem befassen und der Politik Empfehlungen geben, wie sie besser gegen die Muslimfeindlichkeit vorgehen kann. Von Christoph Strack

  • Sterbebegleitung für Migranten

    Lebensende fern der Heimat

    Mehr als 21 Millionen Deutsche haben einen Migrationshintergrund. Hinzu kommen 1,8 Millionen Geflüchtete. Oftmals sind sie von den Traditionen ihrer Ursprungsländer geprägt. Das zeigt sich auch in der Sterbebegleitung. Von Christoph Strack

  • Islamischer Fastenmonat: Traditionen und Rituale des Ramadan

    Für Millionen Muslime weltweit ist der Ramadan eine Zeit spiritueller Disziplin und Reinigung. Lokale Traditionen prägen ihn ebenso wie heilige Rituale. Von Lewis Sanders

  • Interview mit dem Ex-DITIB-Vorsitzenden Yilmaz Kilic

    "Jetzt mussten wir Stopp sagen"

    Der Moscheeverband DITIB steht seit Langem in der Kritik. Nun ist der gesamte Vorstand des Landesverbandes Niedersachsen und Bremen zurückgetreten. Im Interview mit Hülya Topcu erläutert der Ex-Vorsitzende Yilmaz Kilic die Gründe.

  • Moschee-Übergriffe in Deutschland

    Gotteshäuser sind keine Zielscheiben

    Seit dem Beginn der türkischen Militäroffensive im nordsyrischen Afrin gab es in Deutschland wiederholt gewaltsame Übergriffe auf türkische Moscheen. Nach Deutschland sollten weder ausländische Konflikte importiert, noch militärische Konflikte anderer Staaten durch Waffenexporte befeuert werden, meint der Publizist Armin Langer.

  • Berlins neue Ibn-Rushd-Goethe-Moschee

    Der liberale Islam ist eine Schimäre

    Die ablehnenden Reaktionen auf die Eröffnung einer "liberalen Moschee" in Berlin sind keine wirkliche Überraschung. Sie taugen jedoch nicht als Beweis für die generelle Reformunfähigkeit des Islam, meint Loay Mudhoon.

  • Ditib-Zentralmoschee in Köln

    Ein Ort des Gebets und der Begegnung

    Mit jahrelanger Verspätung ist für viele Muslime ein Traum in Erfüllung gegangen. Mitten im Ramadan öffnete die Kölner Zentralmoschee ihre Pforten – ab jetzt können Gläubige dort täglich beten. Eindrücke von Ulrike Hummel

  • Interview mit Imam Benjamin Idriz

    "Wir müssen die Überlieferung hinterfragen"

    Für Muslime ist es nicht nur erlaubt, kritische Fragen an die Theologie zu stellen. Es ist sogar notwendig, denn die Meinungen der Gelehrten verstellen den Blick auf den Koran, sagt Benjamin Idriz, Imam der Moschee im oberbayrischen Penzberg, im Gespräch mit Claudia Mende.

  • Neue Debatte über Integration in Deutschland

    Migranten unter Anpassungsdruck

    Was bedeutet Integration? Und welches Maß an Loyalität darf eine Gesellschaft von Migranten verlangen? Über diese Fragen wird wieder heftig diskutiert - vor allem nach dem Referendum in der Türkei. Wer von Zugewanderten ausschließlich eine Anpassung an die Mehrheitsgesellschaft erwartet, heizt Konflikte an, meint Claudia Mende.

  • Constantin Schreibers Moscheereport

    Outside Islam

    Der Fernseh-Journalist hat über Predigten in muslimischen Gebetshäusern recherchiert und daraus TV-Reportagen und ein Buch gemacht. Nun steht er in der Kritik. Schreiber wird vorgeworfen, unsauber gearbeitet und sich dem Thema voreingenommen gewidmet zu haben. Was ist dran an der Kritik? Antworten von Canan Topçu

  • Islam in Deutschland

    Mit zweierlei Maß

    In Deutschland wird erwartet, dass sich die Religionen an staatlichen Standards ausrichten, und diese Standards orientieren sich wiederum an den Strukturen der christlichen Religion. Dies führt dazu, dass Nichtchristen, insbesondere Muslime, das Verhältnis des Staates zu religiösen Gruppen nicht mehr für legitim halten. Von Alexander Görlach

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung