Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Multikulturalismus

Alle Themen
  • In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform „MENA“ ins Leben gerufen, die  arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will
    Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

    In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform "MENA“ ins Leben gerufen, die arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will. Von Rama Jarmakani 

  • In Großbritannien sitzen mehrere Politiker in der Regierung, die einer ethnischen Minderheit angehören. Trotzdem werden Menschen, die sich gegen Rassismus engagieren, stigmatisiert, sagt die Journalistin Afua Hirsch.
    People of Color in Großbritannien

    "Große Feindseligkeit gegen Anti-Rassismus-Aktivisten"

    In Großbritannien sitzen mehrere Politiker in der Regierung, die einer ethnischen Minderheit angehören. Trotzdem werden Menschen, die sich gegen Rassismus engagieren, dämonisiert, sagt die Journalistin Afua Hirsch. Interview von Manasi Gopalakrishnan

  • Nach wie vor ist Kritik an religiösen und gesellschaftlichen Konventionen im arabischen Diskurs ein Tabu. Das muss sich dringend ändern, damit wir in Zukunft einen Menschen nicht mehr aufgrund seiner Herkunft beurteilen, sondern danach, wie er handelt, schreibt der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi in seinem Essay.
    Rassismus in arabischen Gesellschaften

    Wenn die Herkunft entscheidet

    Kritik an religiösen und gesellschaftlichen Konventionen ist im arabischen Diskurs nach wie vor ein Tabu. Das muss sich dringend ändern, damit wir in Zukunft einen Menschen nicht mehr aufgrund seiner Herkunft beurteilen, sondern danach, wie er handelt, schreibt der ägyptische Schriftsteller Khaled al-Khamissi in seinem Essay.

  • Großbritannien

    Diversity als Schaufensterpolitik

    "Diversität“ ist das Schlagwort der Stunde, alle setzen heute auf Vielfalt. Nur: Das gängige Verständnis davon greift viel zu kurz. Von Daniel Bax

  • Sichtbar gemacht: die verschiedenen Sprachnetzwerke im Gehirn.
    Sprache und Spracherwerb

    Wie die Muttersprache unser Gehirn formt

    Sprache entsteht in verschiedenen Regionen unseres Gehirns. Forscher konnten zeigen, dass diese je nach Muttersprache anders verknüpft sind. Das Wissen lässt sich etwa nutzen, um Schlaganfall-Patienten zu helfen. Katrin Ewert informiert.

  • In ihrem neuen Album interpretieren die in Amsterdam lebenden Musiker der anatolischen Rockband Altin Gun zehn türkische Volkslieder neu für das 21. Jahrhundert. Richard Marcus ist vom Ergebnis beeindruckt.
    Altin Guns Album "Aṣk"

    Eine wunderbare Reise

    In ihrem neuen Album interpretieren die in Amsterdam lebenden Musiker der anatolischen Rockband Altin Gun zehn türkische Volkslieder neu für das 21. Jahrhundert. Richard Marcus ist vom Ergebnis beeindruckt.

  • Dinçer Güçyeter wuchs als Sohn türkischer Einwanderer am Niederrhein auf. Sein mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneter Roman sei Menschen wie seiner Mutter gewidmet, die lange „hinter der Fassade gehalten wurden“, sagt der Autor im DLF-Gespräch (27.4.20283)
    Für deinen Roman "Unser Deutschlandmärchen"

    Dinçer Güçyeter gewinnt den Preis der Leipziger Buchmesse

    Für seinen Roman „Unser Deutschlandmärchen“ hat der Schriftsteller Dinçer Güçyeter den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik erhalten

  • Es ist ein historisches Datum: Mit Humza Yousaf bekleidet erstmals in Europa ein Migrant und ein Muslim den Posten eines Regierungschefs. Wahr ist aber auch: Veränderungen in der politischen Elite bedeuten nicht zwangsläufig Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag meint Shady Lewis Botros.
    Humza Yousaf führt die neue Regierung Schottlands

    Europas erster muslimischer Regierungschef

    Es ist ein historisches Datum: Mit Humza Yousaf bekleidet erstmals in Europa ein Migrant und Muslim den Posten eines Regierungschefs. Aber Veränderungen in der politischen Elite bedeuten nicht zwangsläufig Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag. Ein Kommentar von Shady Lewis Botros

  • Die aus Indien stammende Journalistin Navina Sundaram (1945–2022) war die erste nicht-weiße Berichterstatterin im deutschen Fernsehen. Das Onlinearchiv "Die Fünfte Wand“ dokumentiert ihre Arbeiten. Die englische Ausgabe wurde Anfang April im indischen Delhi präsentiert. Sonja Hegasy war bei der Premiere.
    Erinnerung an die deutsch-indische Journalistin Navina Sundaram

    "Raus aus der Marginalisierung, rein in den Mainstream"

    Die deutsch-indische Journalistin Navina Sundaram (1945–2022) wird als eine der wichtigsten Dokumentarfilmerinnen wiederentdeckt. Das Onlinearchiv "Die Fünfte Wand“ dokumentiert ihre Arbeiten. Die englische Ausgabe wurde Anfang April im indischen Delhi präsentiert. Sonja Hegasy war bei der Premiere.

  • Neuer Berliner Kultursenator: Joe Chialo
    Vielfalt in der deutschen Politik

    Berlins neuer Kultursenator Joe Chialo passt in kein Klischee

    In der neuen Berliner Landesregierung ist Kultursenator Joe Chialo die ungewöhnlichste Erscheinung. Der Musikmanager mit afrikanischen Wurzeln ist eng mit der katholischen Kirche verbunden und bekennt sich offen dazu.

  • „Es gibt in unserem Land Geisteskrankheiten, die noch nicht im medizinischen Lexikon entdeckt wurden“, sagt die libanesische Schriftstellerin Alawiya Sobh.
    Libanesische Schriftstellerin Alawiya Sobh

    Angst habe ich nicht um mich selbst

    In ihrem jüngsten Roman schreibt sie über das Scheitern des Arabischen Frühlings und darüber, wie religiöse Bigotterie und patriarchalische Strukturen die Menschen krank machen. Lena Bopp sprach mit der libanesischen Schriftstellerin Alawiya Sobh.

  • Ramadan in Deutschland

    Tipp: "quoted. der medienpodcast" über Ramadan in den Medien

    In einer neuen Folge "quoted. der medienpodcast" geht es um den islamischen Fastenmonat und die Frage, wie darüber berichtet wird.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung