Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Opposition in Pakistan

Alle Themen
  • A young Pakistani woman kneels while making bread
    Wahlen in Pakistan

    Gehen auf dem Land mehr Frauen zur Wahl als in der Stadt?

    In Pakistan stehen im Februar Parlamentswahlen an. An der letzten Wahl beteiligten sich in einigen abgelegenen Gebieten sogar mehr Frauen als Männer und überstiegen damit deutlich die Wahlbeteiligung in den Großstädten.

  • Pakistan droht eine Wasserkrise, die die Ernährungsunsicherheit verschlimmern könnte. Politische und wirtschaftliche Instabilität erschweren die Lage weiter. Fehlt es am politischen Willen?
    Klimawandel

    Pakistan vor massiver Wasserkrise

    Pakistan droht eine Wasserkrise, die die Ernährungsunsicherheit verschlimmern könnte. Politische und wirtschaftliche Instabilität erschweren die Lage weiter. Fehlt es am politischen Willen? Von Abdur Rehman Cheema

  • Imran Khan und der Machtkampf in Pakistan

    Der Populismus frisst seine Kinder

    Seit dem 9. Mai ist Pakistan in eine weitere politische Krise gestürzt. Das Vorgehen gegen Imran Khans Partei PTI interpretieren viele als einen Kampf um die Demokratie. Warum er andere Gründe dahinter sieht, analysiert Mohammad Luqman für Qantara.de.

  • Jahrzehntelange schlechte Regierungsführung, politische Instabilität und geostrategische Spielchen haben zu einer massiven Wirtschaftskrise in Pakistan geführt. Klimawandel und die Inflation verschlimmern sie noch. Globale Trends und hausgemachte Probleme summieren sich nun zu einer Dynamik, die katastrophale Züge annehmen kann.
    Pakistans Wirtschaft

    Mit Volldampf in die Krise

    Pakistans Wirtschaft steckt in einer tiefen, sich schnell verschärfenden Krise. Die Probleme sind zwar hausgemacht, werden aber von internationalen Entwicklungen verstärkt.

  • Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen. Von Mohammad Luqman   
    Das Erstarken der pakistanischen Taliban

    Der Terror ist zurück

    Als die Taliban vor knapp zwei Jahren die Macht in Afghanistan übernahmen, warnten Analysten, mit dem Sieg der Taliban würde auch ihr pakistanischer Ableger, Tehrik-e Taliban Pakistan (TTP), wieder das Nachbarland bedrohen. 

  • Nach dem Anschlag auf Ex-Premier Imran Khan

    Pakistan in Aufruhr

    Der Anschlag auf den pakistanischen Ex-Premier Imran Khan stellt eine Zäsur in der pakistanischen Politik dar. 2018 war er mit Hilfe des Militärs an die Macht gekommen. Jetzt geht Khan immer mehr auf Distanz zu seinen einstigen Förderern. Eine Analyse von Mohammad Luqman

  • Pakistans Unruheprovinz Belutschistan

    Zwischen Stammestraditionen und Globalisierung

    Belutschistan ist die flächenmäßig größte und zugleich am wenigsten entwickelte Provinz Pakistans. Seit einiger Zeit gibt es vermehrt Anschläge von Separatistengruppen. Was steckt dahinter? Eine Analyse von Mohammad Luqman

  • Imran Khan übernimmt in Pakistan die Regierung; Foto: picture-alliance/dpa/MAXXPPP/Kyodoo
    Regierungskrise in Pakistan

    Imran Khan vor dem Aus?

    Pakistans Opposition will am 28. März die Regierung Imran Khan mit einem Misstrauensvotum stürzen. Der Premier droht indes, die Oppositionspolitiker noch schärfer wegen Korruption zu verfolgen. Hintergründe von Mohammad Luqman

  • 50 Jahre Bangladesch

    Pakistans größte Niederlage bleibt tabu

    1971 spaltete sich Bangladesch nach einem blutigen Bürgerkrieg von Pakistan ab und wurde unabhängig. Doch die Ereignisse von damals sind bis heute weitgehend tabu. Eine Aufarbeitung dieses zentralen Kapitels in der Geschichte Pakistans findet nicht statt. Eine Analyse von Mohammad Luqman

  • DW-Special 20 Jahre Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan; Foto:picture-alliance/dpa/Anja Niedringhaus
    Abzug des Westens aus Afghanistan

    Verrat am Hindukusch?

    Die USA und die Nato wollen bis September aus Afghanistan abziehen. Die Operation ist riskant und der Ausgang ungewiss. Viele Afghanen fürchten den Bürgerkrieg. Auch Deutschland wird das Beben am Hindukusch zu spüren bekommen, meint Stefan Weidner in seinem Kommentar.

  • Barelwi-Radikalisierung in Pakistan

    Fanatisierter "Volksislam"

    In der Vergangenheit wurde das Islamverständnis der pakistanischen Barelwi-Bewegung oftmals als Gegennarrativ zu fundamentalistischen Strömungen interpretiert. Doch hat sich die Bewegung zuletzt deutlich radikalisiert, wie Mohammad Luqman berichtet.

  • Pakistans neuer Premier Imran Khan

    Extravagante Ikone der Vergangenheit

    Im traditionellen Shalwar Qameez gekleidet und mit einer Gebetskette in der Hand trat Pakistans neuer Ministerpräsident Imran Khan nach dem Wahlsieg vom letzten August sein Amt an. Er verspricht Wandel, doch wie soll dieser Wandel überhaupt aussehen? Antworten von Afshan Subohi

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung